Kaffee und Tee gelten nicht nur als populärste Heißgetränke der Welt, sondern sind den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge auch äußerst förderlich für die Gesundheit. Ein paar Tassen pro Tag senken das Risiko für eine Fettleber laut Studien signifikant um etwa 20 %. Sollte die Leber bereits erkrankt sein, wirkt der Konsum von Kaffee unterstützend bei der Genesung. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kaffee entkoffeiniert ist oder nicht.
Ist Kaffee bei Fettleber schädlich?
Über 30 % der Bevölkerung leiden unter einer Fettleber. Die Fettleber entwickelt sich damit mehr und mehr zu einer Volkskrankheit. Die Hauptursache dafür ist die weite Verbreitung von Übergewicht in der Bevölkerung. Meist wird eine Fettleber lediglich durch eine Ultraschalluntersuchung erkannt. Eine Fettleber sieht im Vergleich zu einer gesunden Leber größer und heller aus. Lange Zeit unterschätzte man die Risiken, die mit einer Fettleber einhergehen, weil eine Fettleber an sich mit keinen Beschwerden verbunden ist und oft nicht einmal das Blutbild verändert.
Neuste Forschungen und wissenschaftliche Studien zeigen, dass diese Einschätzung revidiert werden muss. Eine Fettleber ist keineswegs harmlos. Die Wahrscheinlichkeit ist gravierend hoch mit einer Fettleber an einer Typ-2-Diabetes zu erkranken oder schwerwiegende und folgenreiche Lebererkrankungen zu erleiden. Im Zuge dieser Forschung hat sich der Stellenwert von Kaffee und Tee in der Medizin geändert. Ging man früher bei Kaffee sogar davon aus, dass dieser gesundheitsschädigend ist, tendenziell eher negativ auf die Leber wirkt und daher vermieden werden sollte, erkennt man heute seine gesundheitsförderlichen Eigenschaften. Die positiven Wirkungen von Tee und Kaffee bestehen sowohl bei einer alkoholischen als auch bei einer nicht-alkoholische Fettleber.
Kaffee wirkt gegen Fettleber
Die Wissenschaftler ordnen die Ergebnisse ein und befinden, dass die schützende und regenerative Wirkung des Kaffees auf die Leber durchaus plausibel ist. Es ist bereits bekannt, dass Koffein dazu beiträgt, übermäßige Kollagenbildung von Leberzellen zu hemmen. Durch diese hemmende Wirkung kann Leberzirrhosen entgegengewirkt werden.
Auch wenn die positive Wirkung von Koffein auf die Leber belegt ist, muss es einen weiteren Inhaltsstoff im Kaffee geben, der gegen Lebererkrankungen wirkt. Der Grund für diese Annahme besteht in dem Umstand, dass auch bei entkoffeiniertem Kaffee gesundheitsförderliche Wirkungen für die Leber festgestellt werden konnten. Inhaltsstoffe, die hierbei infrage kommen, sind Chlorogensäure und die Terpenverbindungen Kahweol und Cafestol. Bei Tierversuchen konnte bereits nachgewiesen werden, dass Chlorogensäure, Kahweol und Cafestol entzündungshemmende und zellschützende Wirkungen aufweisen.
Wie viel Tassen Kaffee pro Tag für eine gesunde Leber?
In weiteren Studien fand man heraus, dass das Risiko für Lebererkrankungen am geringsten und die gesundheitsförderliche Wirkung auf die Leber von Kaffee am größten ist, wenn täglich drei bis vier Tassen Kaffee getrunken werden. Allerdings muss dabei bedacht werden, dass die Mengen an Kaffee, die gesund für die Leber sind, sich negativ auf andere Aspekte der Gesundheit auswirken können. Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag können zu Schlaflosigkeit, Nervosität und Herzrasen führen. Ein bis zwei Tassen Kaffee pro Tag sind daher sinnvoll, weil die Leber von den positiven Wirkungen des Kaffes profitiert, ohne das Herz-Kreislaufsystem zu stark zu belasten.
Das könnte Sie auch interessieren
- Acrylamid Kaffee
- Agglomeration
- Bitterstoffe
- Café
- Cappuccino oder Latte Macchiato
- Cappuccinotasse
- Coffee-Shop
- Coffee-to-go
- Cup of Excellence
- Demitasse
- E.S.E
- Entkoffeinierter Kaffee
- Entkoffeinierung
- Espresso am Abend
- Espressotasse
- Espresso und Kaffee Unterschied
- Espresso Verdauung
- Grade
- Guter Kaffee
- ICO
- Instantkaffee
- Kaffee-Verzicht
- Kaffeebohnen ölig
- Kaffee entkoffeinieren
- Kaffeefilter Unterschiede
- Kaffee Koffeingehalt
- Kaffeepads
- Kaffeepflanze
- Kaffeesatz
- Kaffeesteuer
- Kaffee Testosteron
- Kaffee trinken ohne Gallenblase
- Kaffee Vitamine
- Kaffeeöl
- Koffein
- Konservierung
- Latte Macchiato Kalorien
- Sack (Kaffeesack)
- SCAA
- SCAE
- Schattenbaum
- Schwarzer Kaffee: Kalorien
- Siegel
- Stevia
- Stinker(bohne)
- Supremo
- Tag des Kaffees
- Thermoblock
- Third Coffee Wave
- Wiener Kaffeehaus
- Zertifizierung