Koffein ist ein uraltes Stimulationsmittel der Menschheit, weshalb sich Kaffee als einer der beliebtesten Energie-Booster etabliert hat. Laut diverser Studien erhöht Kaffee auch Testosteron im Körper. Daher ist das Aufgussgetränk besonders für Männer ein interessantes Gebräu: Die zahlreichen Polyphenole im koffeinhaltigen Kaffee entspannen die Muskulatur und verbessern die Blutversorgung durch die Arterien im Penis. Aus diesem Grund kann sich die Erhöhung des Testosteronspiegels auch positiv auf die Potenz des Mannes auswirken. Von unbegrenztem Kaffeekonsum zur Steigerung des sexuellen Antriebs sei jedoch abgeraten. Immerhin ist zu viel Koffein im Blut ein allseits bekannter Auslöser für innere Unruhe, Bluthochdruck und Schlaflosigkeit.

Wie beeinflusst Kaffee Testosteron bei Frauen?

Forscher der Universität von Utah in Salt Lake City kamen zu dem Ergebnis, dass koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und schwarzer Tee auch bei Frauen die Menge der Geschlechtshormone verändern. An der Studie nahmen über 250 Probandinnen im Alter von 18 bis 44 Jahren teil und mussten in deren Rahmen mindestens 90 Gramm Milligramm Koffein konsumieren. So viel enthält beispielsweise eine Tasse Kaffee. Innerhalb von zwei Menstruationszyklen maßen die Studienleiter dreimal wöchentlich den Hormonspiegel der Teilnehmerinnen und fanden heraus, dass Kaffee nicht Testosteron, sondern bei asiatischen und afroamerikanischen Frauen den Östrogenspiegel erhöhe. Bei den Probandinnen mit heller Hautpigmentierung war er stattdessen gesunken. Dieses Resultat erzielte jedoch nur Kaffee. Grüner Tee als Koffeinquelle trieb bei allen Frauen gleichermaßen den Östrogenspiegel in die Höhe. Und der Zusammenhang zwischen Kaffee und dem Testosteronspiegel bei Frauen? Eine anderen Studie besagt: Kaffee senkt Testosteron im weiblichen Körper – das exakte Gegenteil zu den Auswirkungen auf den männlichen Organismus.

Unter welchen Umständen ist Kaffee schädlich für Testosteron?

Unter bestimmten Umständen kann Kaffee Testosteron und die Erektionsfunktion beim Mann hemmen. Zu dieser Vermutung kam eine Forschergruppe um Dr. David Lopez von der Universität von Houston, die mit über 200.000 Teilnehmern mittleren Alters den Zusammenhang zu klären versuchte. Während einer zehnjährigen Nachbeobachtungsphase trat bei 34 Prozent der Männer Impotenz auf. Ein konkreter Zusammenhang zu deren Kaffeekonsum war zwar nicht festzustellen, doch die bevorzugte Kaffeesorte sei durchaus in der Lage einen entscheidenden Unterschied auszumachen.

Welcher Kaffee hemmt Testosteron bei Männern?

Lopez und sein Team schlussfolgerten, dass entkoffeinierter Kaffee das männliche Glied und dessen Standhaftigkeit schwäche. Bei den Probanden, die pro Tag vier oder mehr Tassen davon tranken, zeigte sich gehäuft eine erektile Dysfunktion. Das Risiko, Impotenz zu erleiden, sei laut Lopez 37 Prozent höher als bei Männern, die Kaffee mit Koffein zu sich nahmen. Die Wissenschaftler merkten allerdings an, dass es dafür aus biologischer Sicht keine plausible Erklärung gebe. Außerdem hätten sie die Erektionsstörungen während der Studie nur bei Rauchern beobachtet. Eines ist wiederum Fakt: Die Polyphenole im Koffein erhöhen den Testosteronspiegel und schließlich die Potenz beim Mann.