Wird die Gallenblase operativ entfernt (Cholezystektomie), geht das oft mit notwendigen Ernährungsumstellungen einher. Doch gilt das auch für Kaffee? Liebhaber der aromatischen Bohne können in diesem Fall erstmal aufatmen, denn grundsätzlich spricht nichts gegen Kaffeegenuss nach einer Gallenblasenentfernung. Wer gerne fettreiche Milch in seinen Kaffee gießt, sollte jedoch bedenken, dass vielleicht nicht der Kaffee, sehr wohl aber die fettreiche Milch zu Beschwerden führen kann. Nichtsdestotrotz berichten manche von Unwohlsein nach einer Tasse schwarzen Kaffee, weswegen es sich empfiehlt, in der Zeit kurz nach der Operation achtsam zu sein. Falls Sie Schmerzen, Übelkeit, Krämpfe oder andere Beschwerden nach Koffeinkonsum bemerken, sollten Sie diese bei Ihrem behandelnden Arzt ansprechen.
Wie wird Kaffee verdaut?
Kaffee gelangt über die Speiseröhre zunächst in den Magen. Hier werden dem Heißgetränk zunächst Wasser und etwaige andere Nährstoffe entzogen, die dem Körper anderweitig nützlich sein könnten. Anschließend gelangt der Kaffee in den Dünndarm, wo er resorbiert wird. Hier kommt es nun zur Verteilung des Koffeins über den gesamten Blutkreislauf. Dieser führt das Koffein durch die Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn, aber auch in die Blutgefäße und das Hormonsystem. Nun fördert Koffein die Verdauungsbewegungen des Darms, was die Verdauung zusätzlich anregt und letztlich die Darmentleerung, aber auch Wasserverlust unterstützt. Entsprechend sollten all jene, die sich gerne auch mal mehr als bloß eine Tasse Kaffee schmecken lassen, auch stets darauf achten, ausreichend Wasser zu trinken.
Funktionen der Gallenblase
Die Gallenblase liegt in der Nähe der Leber und speichert die sogenannte Galle. Galle wird von der Leber produziert und enthält entscheidende Moleküle für die Verdauung. Wenn Sie fettreiche Nahrung oder auch bestimmte Getränke wie Kakao zu sich nehmen, sondert die Gallenblase etwas Galle in den Zwölffingerdarm ab. Wenn keine Gallenblase mehr zur Verfügung steht, gelangt die Gallenflüssigkeit von der Leber direkt ins Darmsystem und unterstützt so die Fettverwertung. Da aber die Leber nicht so viel Galle speichern kann wie die Gallenblase, ist die Verdauung von Fetten beeinträchtigt. Der Genuss fettreicher Speisen und Getränke führt in Folge (vor allem kurz nach der Operation) zu kolikartigen Schmerzen.
Wie Kaffee die Gallenblase schützt
Gallensteine gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern der Gallenblase und führen bei chronischem Verlauf nicht selten auch zur Notwendigkeit einer Operation. Tatsächlich kann eine regelmäßige Tasse Kaffee dabei helfen, die Gallenblase länger gesund zu halten. Wie das? Zunächst kurbelt Koffein die Flüssigkeitsproduktion in den Gallendrüsen an. Dadurch ist die Gallenblase in der Lage, potentiell schädliche Stoffe schneller auszuschleusen und Partikel können sich nicht so leicht aneinanderlagern. Entsprechend kommt es nicht so schnell zu Gallensteinen und die Selbstreinigung der Gallenblase wird gefördert.
Das könnte Sie auch interessieren
- Acrylamid Kaffee
- Agglomeration
- Bitterstoffe
- Café
- Cappuccino oder Latte Macchiato
- Cappuccinotasse
- Coffee-Shop
- Coffee-to-go
- Cup of Excellence
- Demitasse
- E.S.E
- Entkoffeinierter Kaffee
- Entkoffeinierung
- Espresso am Abend
- Espressotasse
- Espresso und Kaffee Unterschied
- Espresso Verdauung
- Grade
- Guter Kaffee
- ICO
- Instantkaffee
- Kaffee-Verzicht
- Kaffee bei Fettleber
- Kaffeebohnen ölig
- Kaffee entkoffeinieren
- Kaffeefilter Unterschiede
- Kaffee Koffeingehalt
- Kaffeepads
- Kaffeepflanze
- Kaffeesatz
- Kaffeesteuer
- Kaffee Testosteron
- Kaffee Vitamine
- Kaffeeöl
- Koffein
- Konservierung
- Latte Macchiato Kalorien
- Sack (Kaffeesack)
- SCAA
- SCAE
- Schattenbaum
- Schwarzer Kaffee: Kalorien
- Siegel
- Stevia
- Stinker(bohne)
- Supremo
- Tag des Kaffees
- Thermoblock
- Third Coffee Wave
- Wiener Kaffeehaus
- Zertifizierung