Kaffee ist ein koffeinhaltiges Getränk, welches aus der Kaffeepflanze hergestellt wird. Sie wurde zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert entdeckt und stammt ursprünglich aus Afrika. Neben seinem außergewöhnlichen und intensiven Geschmack hat Kaffee viele weitere Eigenschaften, die dafür sorgen, dass er von vielen Menschen gerne konsumiert wird. Es gibt allerdings auch mehrere Gründe, die hin und wieder für einen Kaffee-Verzicht sprechen. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen die Vor- und Nachteile und mit welchen Reaktionen Sie rechnen müssen.

Warum sollte ich auf Kaffee verzichten?

In der Regel überwiegen die positiven Folgen die negativen. Es ist allerdings sinnvoll, dass Sie sich bei Bedarf mit Ihrem Arzt absprechen. Wenn Sie unter Schlafstörungen oder Angstzuständen leiden, können diese durch den Verzicht auf Kaffee gemindert werden. Auch übermäßiger Stress kann auf einen erhöhten Konsum zurückgeführt werden. Durch das Koffein wird Adrenalin produziert und Blutgefäße werden verengt. Wenn Sie Ihren Kaffee normalerweise mit Milch und Zucker trinken, aber abnehmen wollen, kann auch dies ein Grund sein, darauf zu verzichten. Trinken Sie ebenfalls keinen Kaffee nachdem Sie Alkohol zu sich genommen haben, da Sie ansonsten anfälliger für schlechte Entscheidungen sind.

Vorteile und positive Auswirkungen des Verzichts von Kaffee

  1. Kaffee sorgt lediglich kurzfristig für einen Energieschub, der Verzicht soll hingegen langfristig für mehr Energie sorgen.

  2. Zusätzlich sind Sie durch die verringerte Adrenalinproduktion weniger gestresst und bei langfristigem Verzicht wird auch der Blutdruck sinken.

  3. Da Kaffee die Säurebildung fördert und den Magen reizt, können Sie durch den Verzicht einer Gastritis vorbeugen.

  4. Ebenfalls vermeiden Sie üblen Mundgeruch.

  5. Da Nährstoffe den Körper nicht so schnell verlassen können, werden Ihre Haut und Haare besser.

Welche Nachteile hat der Verzicht von Kaffee?

Verzicht von Kaffeekonsum kann kurzfristig einige Nebenwirkungen hervorrufen. Die Dauer und Stärke der Nebenwirkungen ist abhängig vom vorherigen Konsum, Alter, Gewicht und der Art des Verzichts. Eine Entwöhnung kann einige Tage oder auch mehrere Wochen andauern. Eventuell kann es daher sinnvoll für Sie sein, den Konsum mit der Zeit anzupassen und nicht von heute auf morgen vollständig aufzuhören.

Die häufigsten kurzfristigen Symptome sind Kopfschmerzen, Müdigkeit und Anspannung. Da Kaffee den Stoffwechsel ankurbelt, können zusätzlich Verstopfungen auftreten. Des Weiteren kann Ihre Konzentration durch den Mangel an Koffein gestört sein.

Langfristig gibt es keine nennenswerten Nachteile bei Kaffee-Verzicht. Je nachdem, was Sie bewirken wollen, kann der Verzicht von Kaffee als Genussmittel sehr sinnvoll sein. Hierbei empfehlen wir eine Dauer von circa 4 Wochen einmal im Jahr inklusive des Verzichts von anderen koffeinhaltigen Getränken und sind gespannt auf Ihre Erfahrungen.

Wie kann ich mich entsprechend vorbereiten?

  1. Weihen Sie Freunde und Familie ein, um entsprechende Unterstützung zu erhalten.

  2. Beginnen Sie einen langsamen Entzug und mindern Sie die Menge an Kaffee langsam, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.

  3. Ersetzen Sie Kaffee gegen Tee oder koffeinfreie Varianten.

  4. Entwickeln Sie neue Routinen, um dem Drang zu widerstehen.

  5. Suchen Sie sich Verbündete, mit denen Sie gemeinsam verzichten können.