Es gibt so viele widersprüchliche Studien zu einem der beliebtesten Getränke der Welt: Kaffee. Die einen sagen, er sei reich an Nährstoffen, die anderen, dass er dem Körper Vitamine und Mineralien raubt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Inhaltsstoffe des Kaffees und wie sie sich auf die Nährstoffaufnahme auswirken.
Welche Vitamine hat Kaffee?
Es gibt mehr als 1.000 Substanzen im Kaffee. Der Anteil der einzelnen Stoffe hängt von den Wachstumsbedingungen der Kaffeepflanze, den Röstverfahren und der Kaffeesorte selbst ab. Einige der wichtigsten Inhaltsstoffe des Kaffees sind:
Wasser
Fettstoffe
Kohlenhydrate
Eiweißstoffe
Alkaloide
Säuren
Mineralstoffe
Aromastoffe
Was die Nährstoffe betrifft, so ist Kaffee reich an folgenden:
Vitamine: Die Vitamine B6, B12, B2, B3 und B5 sind im Kaffee vorhanden. Sie helfen dem Körper bei der Umwandlung von Kohlenhydraten in Glukose, die zur Energiegewinnung verwendet wird.
Magnesium: Unterstützt viele Körperprozesse wie die Regulierung der Muskel- und Nervenfunktion und die Bildung von Proteinen, Knochen und DNA.
Kalium: trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Flüssigkeitshaushalts in unseren Zellen bei.
Antioxidantien: Tragen zum Schutz des Körpers vor Schäden durch freie Radikale bei.
Kann man Vitamine mit Kaffee einnehmen?
Kaffeegenießer fürchten oft, dass Kaffee die Aufnahme von Vitaminen bremst. Hierfür gibt es jedoch keine Anhaltspunkte. Nehmen Sie beispielsweise ein Vitamin D als Präparat zusammen mit einem Kaffee ein, führt dies lediglich zu einer sehr schwachen Resorption des Vitamins. Gleiches gilt auch für andere Vitamine. Es gibt also keine Vitamine, die nicht mit Kaffee eingenommen werden dürfen.
Die Auswirkungen von Kaffee auf Vitamine und Mineralstoffe
Kaffee enthält Stoffe, die die Aufnahme einiger Nährstoffe beeinträchtigen können. Koffein hat eine leicht harntreibende Wirkung, was zu einer vermehrten Harnausscheidung führt. Infolgedessen können wasserlösliche Vitamine wie B-Vitamine und Vitamin C durch den Flüssigkeitsverlust verbraucht werden. Die Forschung hat auch gezeigt, dass die Vitamin-D-Aufnahme umso stärker beeinträchtigt wird, je höher der Koffeingehalt ist.
Koffein kann zudem die Aufnahme von Kalzium beeinträchtigen. Eine in der Zeitschrift „Osteoporosis International“ veröffentlichte Studie zeigte, dass bereits eine Tasse Kaffee die Calciumaufnahme leicht verringern und den Calciumverlust über den Urin erhöhen kann. Weitere Untersuchungen ergaben, dass das Trinken einer Tasse Kaffee oder Tee zu einer Hamburger-Mahlzeit die Eisenaufnahme um 39 % bzw. 64 % verringert. Darüber hinaus gehört Kaffee, wie auch beispielsweise Tee und Alkohol zu den Magnesiumräubern. Bei übermäßigem Kaffeekonsum beeinträchtigen Sie also Ihren Magnesiumhaushalt.
Ist Kaffee gesund oder nicht?
Nach aktuellen Forschungsergebnissen ist das Getränk für die meisten Menschen gesund und in moderaten Mengen sicher zu konsumieren. Einige neuere Forschungsergebnisse deuten sogar darauf hin, dass das Getränk der Herzgesundheit zugutekommen kann. Eine von der European Society of Cardiology veröffentlichte Studie ergab, dass der tägliche Konsum von einer halben bis zu drei Tassen Kaffee zu einem niedrigeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle führen kann. Eine andere Studie, die in der Zeitschrift BMC Public Health veröffentlicht wurde, ergab, dass Personen, die angaben Kaffee zu trinken, ein um 21 % geringeres Risiko hatten, eine chronische Lebererkrankung zu entwickeln.
Allerdings kann man es mit dem Kaffeekonsum auch übertreiben. Abgesehen von erhöhter Herzfrequenz, Angstzuständen und Schlaflosigkeit kann ein übermäßiger Koffeinkonsum auch andere Risiken mit sich bringen. So wurde in einer Studie aus dem Jahr 2017 ein Zusammenhang zwischen Koffeinkonsum und Fruchtbarkeit festgestellt. Forscher fanden dabei heraus, dass der tägliche Konsum von etwas mehr als drei Tassen das Risiko eines Schwangerschaftsverlusts erhöht. Bei einem täglichen Kaffeekonsum von sechs oder mehr Tassen besteht außerdem ein erhöhtes Risiko für schädliche Langzeitfolgen. Studien belegen, dass ein derartiger Konsum das Risiko einer Herzerkrankung erhöhen kann.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass nichts dagegenspricht, wenn Sie Ihre morgendliche Tasse Kaffee oder sogar zwei, oder drei Tassen konsumieren. Die meisten Menschen können diese Menge an Koffein gut vertragen. Wie bei fast allen Lebensmitteln ist Mäßigung jedoch das A und O.
Das könnte Sie auch interessieren
- Acrylamid Kaffee
- Agglomeration
- Bitterstoffe
- Café
- Cappuccino oder Latte Macchiato
- Cappuccinotasse
- Coffee-Shop
- Coffee-to-go
- Cup of Excellence
- Demitasse
- E.S.E
- Entkoffeinierter Kaffee
- Entkoffeinierung
- Espresso am Abend
- Espressotasse
- Espresso und Kaffee Unterschied
- Espresso Verdauung
- Grade
- Guter Kaffee
- ICO
- Instantkaffee
- Kaffee-Verzicht
- Kaffee bei Fettleber
- Kaffeebohnen ölig
- Kaffee entkoffeinieren
- Kaffeefilter Unterschiede
- Kaffee Koffeingehalt
- Kaffeepads
- Kaffeepflanze
- Kaffeesatz
- Kaffeesteuer
- Kaffee Testosteron
- Kaffee trinken ohne Gallenblase
- Kaffeeöl
- Koffein
- Konservierung
- Latte Macchiato Kalorien
- Sack (Kaffeesack)
- SCAA
- SCAE
- Schattenbaum
- Schwarzer Kaffee: Kalorien
- Siegel
- Stevia
- Stinker(bohne)
- Supremo
- Tag des Kaffees
- Thermoblock
- Third Coffee Wave
- Wiener Kaffeehaus
- Zertifizierung