Willkommen am Fuße des Mount-Kenya-Massivs
auf den Plantagen der Baragwi Kooperative


Bereits seit 1953 bauen die Kleinbauern hier – im regenreihen in Kirinyaga County –
ihren weltweit begehrten Spitzenkaffee an.

Traditionell wird der überwiegende Teil der Farm- und Familienarbeit von Frauen geleistet: Sie pflücken die reifen Kaffeekirschen per Hand und bringen sie noch am selben Tag zur Weiterverarbeitung in die Nassmühle.
Dort folgen eine sorgfältige Waschung, die finale Auslese und schließlich die schonende Trocknung auf Trockentischen.


Mit dem Tchibo Mount Kenya Projekt engagieren wir uns schon seit 2009 vor Ort in Kirinyaga County.
Gemeinsam mit Partnern unterstützten wir die Farmer durch soziale und ökonomische Projekte.
Das Ziel: die Lebensumstände der Farmerfamilien nachhaltig zu verbessern.
Unter anderem halfen wir bei der Erlangung der Rainforest Alliance Zertifizierung und sensibilisierten für Herausforderungen durch den Klimawandel – lange bevor das Wort in aller Munde war.
Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Unterstützung der Farmerfrauen. Schließlich sind sie es, die einen Großteil der Verantwortung tragen – und mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Familien leisten.
Durch einen Fonds für Mikrokredite ermöglichten wir es 12 Frauengruppen, eigene Projekte umzusetzen – damit sie in saisonal schwachen Zeiten andere Einkommensquellen haben, um ihre Familien besser zu versorgen.
Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Unterstützung der Farmerfrauen. Schließlich sind sie es, die einen Großteil der Verantwortung tragen – und mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Familien leisten.
Durch einen Fonds für Mikrokredite ermöglichten wir es 12 Frauengruppen, eigene Projekte umzusetzen – damit sie in saisonal schwachen Zeiten andere Einkommensquellen haben, um ihre Familien besser zu versorgen.


Die Kredite für Nutzvieh, Öfen oder natürlichen Dünger konnten über die Jahre wieder abbezahlt und neue Projekte gestartet werden – sodass der Fonds auch heute noch fortlaufend funktioniert.
Von diesem Empowerment, der selbst- organisierten Vernetzung und vielen weiteren sozialen und ökonomischen Orohekteb profitieren Projekten profitieren nicht nur die Frauen, sondern die gesamte sondern die gesamte Region.
Von diesem Empowerment, der selbst- organisierten Vernetzung und vielen weiteren sozialen und ökonomischen Orohekteb profitieren Projekten profitieren nicht nur die Frauen, sondern die gesamte sondern die gesamte Region.
EINE ERNTE, VIER GESCHMACKSPROFILE
Entdecken Sie die Kooperative Baragwi aus Kenia
Probieren Sie das Besondere: Filterkaffee mit feinen Anklängen heller Trauben.
ab499
€/kg 19,96
Nur für kurze Zeit
Damit Ihr Kaffee lange frisch bleibt
Kaffeedose zum Aktionspreis sichern*
So einfach geht´s:
1. Wählen Sie 2 Kaffees der Qbo Premium Coffee Beans aus
2. Legen Sie die Kaffeedose in den Warenkorb zu den beiden Kaffees
*Der Rabatt auf die Kaffeedose wird im Warenkorb abgezogen, wenn mindestens 500 g Qbo Premium Coffee Beans und die Dose der Black Edition in Ihrem Warenkorb liegen.


Filterkaffee MILD
ab 4,99 €
€/kg:19,96

Filterkaffee KRÄFTIG
ab 4,99 €
€/kg:19,96

Caffè Crema MILD
ab 4,99 €
€/kg:19,96

Caffè Crema KRÄFTIG
ab 4,99 €
€/kg:19,96

Filterkaffee MILD
ab 4,99 €
€/kg:19,96

Filterkaffee KRÄFTIG
ab 4,99 €
€/kg:19,96

Caffè Crema MILD
ab 4,99 €
€/kg:19,96

Caffè Crema KRÄFTIG
ab 4,99 €
€/kg:19,96


Kaffeedose auswählen und zum Kaffee in den Warenkorb dazu legen.

Jede Ernte ist ein ganz besonderer Kaffee
Qbo Premium Coffee Beans erscheinen drei Mal im Jahr, denn für die Qualität der wertvollen Bohnen
ist der Erntezeitpunkt entscheidend. Nur die besten und frischesten Bohnen schaffen es in die Rösterei
nach Hamburg – und damit in Ihre Kaffeetasse.
ist der Erntezeitpunkt entscheidend. Nur die besten und frischesten Bohnen schaffen es in die Rösterei
nach Hamburg – und damit in Ihre Kaffeetasse.

Die Kooperative Fedecos aus Mexiko
GPS: 15°29'11.1''N 92°40'49.1''W

Inmitten bergigen Hochlands und tropischen Regenwäldern befinden sich die Plantagen der mexikanischen Fedecos-Kooperative. Die Kleinbauern haben sich zusammengeschlossen, um faire Löhne für ihre Arbeit zu erwirtschaften.
Kaffee bildet die Lebensgrundlage der Kleinbauern und ihrer Familien, die ihr Wissen von Generation zu Generation weitergeben. So erfolgt die Ernte der reifen, purpurroten Kaffeekirschen noch heute von Hand.


Nach dem Lösen vom Fruchtfleisch werden die Bohnen gewaschen und unter der Sonne getrocknet. Direkt nach der Verarbeitung bringen wir die frischen Arabica-Bohnen zu unseren Röstmeistern nach Hamburg.