Das wird ein Fest!

Freuen Sie sich mit uns auf eine wunderbare Weihnachtszeit – mit Dekoideen zum Selbermachen, Köstlichkeiten aus der Weihnachtsbäckerei und unserem Lieblingsrezept fürs Weihnachtsdinner.

Weihnachtsheft öffnen (PDF)
Weihnachtsgedicht

Vorfreude

Endlich ist es wieder soweit, es beginnt die Weihnachtszeit. Es gibt Kerzenlicht und Tannenduft, Weihnachten liegt in der Luft.

Frischer Kaffee und leckere Plätzchen, Freunde einladen zum Schwätzchen. Erwartungsvoll in den Himmel schauen, werden wir einen Schneemann bauen?

Genießen wir die Weihnachtszeit, endlich ist es wieder soweit.

Von Doris P., TchiboCard Community-Mitglied

Dichten Sie gern und möchten Sie auch Teil des nächsten Weihnachtshefts sein? Dann schreiben Sie uns ihr schönstes Weihnachtsgedicht!
Bastelanleitung

Wunderschöne Weihnachtssterne

Material: Pappe, Bleistift, Schere, Kleber, Wasserfarben, Watte.
  • Einen Stern in beliebiger Größe auf eine Pappe oder einen Pappkarton zeichnen und ausschneiden.
  • Mit dem Bleistift etwas oberhalb der Mitte einen Kreis zeichnen, der das Gesicht wird.
  • Den Stern erst von der einen Seite mit roter und einer anderen beliebigen Wasserfarbe anmalen. Den Kreis sowie die unteren beiden Spitzen des Sterns auslassen.
  • Die beiden unteren Spitzen dunkelbraun übermalen.
  • Mit einem schwarzen Stift die Augen und Nase aufmalen.
  • An die oberste Spitze mit einer Nadel ein kleines Loch pieksen und ein Band zum Aufhängen durchziehen.
  • Im Anschluss an die Spitze eine kleine Wattekugel ankleben sowie einen schönen Bart aus Watte formen und diesen unter die Nase kleben.
Eine Rezeptidee von Indre, Kaffee Sommelière bei Tchibo

Ein Kaffee-Wintermärchen

Ein leckerer Winterkaffee mit Gewürzen macht Tasse für Tasse Vorfreude auf Weihnachten!

Zutaten für 2 Personen:
200 ml Filterkaffee
200 ml heißer Kakao
1 Messerspitze Lebkuchengewürz 100 ml Milch
1 Lebkuchen
  • 200 ml Filterkaffee und 200ml heißen Kakao zubereiten.
  • Den aufgebrühten Filterkaffee mit dem heißen Kakao und dem Lebkuchengewürz verrühren.
  • Die Milch erhitzen und aufschäumen.
  • Nun die Gläser mit dem Kaffee-Kakao-Mix und dem Milchschaum auffüllen.
  • Kleine Lebkuchenstücke über den Kaffee als Deko bröseln und genießen.
Die Zutaten für das aromatische Wintermärchen:
 
Bald wieder bestellbar
Fein-blumiger Genuss aus dem Ursprungsland des Kaffees
Intensität:36
ab499
€/kg 19,96
 
 
Schokoladentropfen aus bestem Edelkakao
599
€/kg 17,11
Schnellansicht
 
Bald wieder bestellbar
Wärmeisolierende Gläser - hält Getränke länger warm, während die Außenseite angenehm kühl bleibt
1699
 
  • Elektrischer Milchaufschäumer, Edelstahl
Für die Zubereitung von warmen und kaltem Milchschaum

Festliche Kreidemalereien

Mit unserer Vorlage und einem Kreidestift holen Sie sich weihnachtliche Stimmung nach Hause. So geht´s: Öffnen Sie ihr Fenster, die Sie bemalen möchten, kleben das Motiv von draußen an die Fensterscheibe, schließen das Fenster wieder und zeichnen nun die Formen mit einem Fensterkreidestift nach. Fertig!
Vorlage downloaden (PDF)
Bastelidee

Liebevolle Deko-Kartoffelstempel

Weihnachtsstimmung im Handumdrehen: einfach Klappkarten, Tischkarten, Geschenkpapier, die Tischdecke, Jutebeutel oder T-Shirts bestempeln und freuen!

Material: Kartoffeln, Kartoffelmesser, kleine Keksausstecher, gewünschtes Material wie Papier oder Stoffe zum Bedrucken, Wasser-, Abtön-, Bastel- oder Acrylfarben.

So geht´s:
  • Die rohen Kartoffeln halbieren und die Schnittflächen trocken tupfen.
  • Nun jeweils einen Keksausstecher in eine Kartoffel drücken, um die Form vorzustanzen.
  • st die Form „vorgestanzt“, muss anschließend der Bereich drumherum vorsichtig weggeschnitten werden.
  • Nun das Papier mit Wasser-, Abtön-, Bastel- oder Acrylfarben und die Stoffe mit Textilfarben bedrucken.
Rezeptidee

Ein zauberhaftes Weihnachtsdinner

Kross gebratene Entenbrust mit Schalotten-Feigen-Chutney und Birnen-Basilikum-Puffer

Ein Rezept vom Tchibo Community-Koch Christian
Am Heiligabend soll das Weihnachtsessen perfekt werden, damit es ein wunderschöner und unvergesslicher Abend wird. Hier kommt unser Lieblingsrezept für das diesjährige Weihnachtsdinner.

Die Zutaten (für 2 Personen):
2 Barbarie Flugentenbrüste

Für das Chutney:
1 rote Zwiebel, 4 Schalotten, 1 rote Chili, 1 EL Sonnenblumenöl, 40 g Zucker, 160 ml roter Portwein, 40 ml Rotweinessig, 2 Feigen, 1 TL Speisestärke, Salz

Für die Kartoffelpuffer:
200 g mehlig kochende Kartoffeln, 1 geschälte Birne, 1/4 Bund Basilikum, 1 Ei, 30 g Mehl, Salz, Pfeffer, Muskat
  1. Die Zwiebeln und Schalotten vorsichtig abziehen und mit dem Chili in feine Streifen schneiden.
  2. Alles in Öl anschwitzen, nach ca. 5 Min. mit Zucker bestreuen und karamellisieren lassen.
  3. Mit Portwein und Essig ablöschen, ca. 25-30 Min. auf mittlerer Hitze köcheln lassen und gelegentlich umrühren (und anschließend ggf. mit Stärke binden).
  4. Jetzt die fein gewürfelten Feigen unterheben.
  1. Die Birne würfeln und zur Seite stellen.
  2. Nun die Kartoffeln schneiden und in Salzwasser garen.
  3. Während die Kartoffeln kochen, die Entenbrust von beiden Seiten in einer Pfanne scharf anbraten und sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  4. Sobald die Kartoffeln fertig sind, das Wasser abgießen und mit einem Kartoffelstampfer stampfen.
  5. Die Entenbrust in den Ofen schieben und bei 180 Grad ca. 18 Min. schmoren lassen.
  6. In der Zwischenzeit die Birnenwürfel, das Eigelb und das Mehl zu der Kartoffelmasse geben.
  7. Alles umrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  8. Das Basilikum fein schneiden und unter die Kartoffelmasse fügen. Jetzt das Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
  9. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die kleinen Puffer darin ausbacken.
  10. Sobald die Entenbrüste fertig sind, alles weihnachtlich anrichten.
Jetzt ausprobieren: mehr Rezepte aus der Community



Küchenhelfer rund ums Weihnachtsdinner:

Rezept

Cake-Pops für den Weihnachtstisch

Zutaten für 30 Stück:
550 g Rührkuchen, (gekauft oder selbstgebacken), 50 g weiche Butter, 60 g Doppelrahmfrischkäse, 50 g Puderzucker, 400 g Kuvertüre, 30 Lollistiele oder Schaschlikspieße, Styroporblock

So geht´s:
  • Die dunkle Kuvertüre in kleine Stücke hacken und Sahne kurz aufkochen lassen. Den Topf von der heißen Herdplatte ziehen und die Kuvertüre mit einem Schneebesen unter die heiße Sahne rühren (die Sahne sollte nicht mehr kochen). Weiter zu einer glatten Masse (Ganache) rühren, in eine kalte Rührschüssel abfüllen und abkühlen lassen.
  • Den hellen Kuchen mit den Händen zerbröseln.
  • Die Ganache nach und nach hinzufügen und alles mit den Händen oder der Küchenmaschine kneten, bis eine glatte Masse entsteht.
  • Der Teig muss formbar und leicht fest werden – nicht breiig.
  • Nun aus dem Teig mit den Händen kleine Kugeln formen (ca. 40 g/Kugel).
  • Weiße oder dunkle Kuvertüre im Wasserbad langsam erwärmen.
  • Die Cake-Pop-Stiele ca. 1 cm tief in die Kuvertüre tauchen und in die Cake-Pops stecken. Die Schokolade am Stiel dient als Kleber.
  • Nach ca. 10 Min. Trockenzeit im Kühlschrank bleibt die Kugel am Stiel haften und kann vollständig in die geschmolzene Schokolade getaucht werden.
  • Jetzt Stiele in den vorbereiteten Styroporblock stecken.
  • Mit Zuckerperlen und Streuseln können nun die Cake-Pops zauberhaft weihnachtlich dekoriert werden.


Vorfreude mit dem Weihnachtsheft

Das TchiboCard Weihnachtsheft ist eine Sammlung mit schönen Liedern, Gedichten, Rezepten und Bastelanleitungen. Jetzt in allen Tchibo Filialen oder hier zum Download.
Jetzt downloaden (PDF)

Wir wünschen Ihnen eine magische Vorweihnachtszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr!

TchiboCard Community

Willkommen in der Familie!

Sie suchen noch mehr Inspirationen & Step-by-Step Anleitungen oder sind immer für Gewinnspiele zu haben? Dann besuchen Sie uns in der TchiboCard Community – wir freuen uns auf Sie!

Zur TchiboCard Community