Neujahr
Als Neujahr oder Neujahrstag wird der erste Tag des Kalenderjahres bezeichnet. Dieser Tag wird weltweit gefeiert und mit verschiedenen Bräuchen begangen, die mit der jeweiligen Kultur und Religion zusammenhängen. So wünscht man sich im deutschsprachigen Raum bei der Silvesterfeier in der Nacht des Jahreswechsels z.B. einen “guten Rutsch”. In Italien ist dagegen das Tragen von roter Unterwäsche als Glücksbringer verbreitet. Der 1. Januar als Neujahrstag, wie er u.a. in Deutschland gefeiert wird, basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der sich nach dem Lauf der Sonne richtet.
Warum feiert man Neujahr?
An Neujahr bzw. dem ersten Tag des Jahres feiert man den Übergang vom alten hin zum neuen Jahr, wobei die Hoffnung auf einen glücklichen Verlauf des neuen Jahres meist im Vordergrund steht. Verschiedene Feste anlässlich der Jahreswende haben dabei lange Tradition, was sich auch auf den unverkennbaren Zyklus der Jahreszeiten in vielen Regionen der Welt zurückführen lässt. Bereits 2000 Jahre vor Christi Geburt feierten beispielsweise die Babylonier den Beginn des neuen Jahres am ersten Neumond nach der Tag-und-Nacht-Gleiche zu Beginn des Frühlings.
Wer feiert wann Neujahr?
Der Trivialname der Nelke stammt vom mittelhochdeutschen Wort für Nagel und erklärt sich möglicherweise durch die Form ihrer Blüten, die von der Seite betrachtet einem Nagel ähneln. Der Gattungsname Dianthus stammt dagegen aus dem Altgriechischen und bedeutet “Gottesblume” oder “Zeusblume”.
Ab dem 15. Jahrhundert waren weiße Nelken ein Symbol der Liebe und Zeichen der Ehe. Auch heute noch stehen sie vor allem für die Treue zwischen zwei Menschen. Eine rote Nelke steht für Leidenschaft. Sie ist aber auch dafür bekannt, dass sie in der Vergangenheit von den Anhängern der Arbeiterbewegung als Erkennungssymbol getragen wurde.