Was ist die Sprechzeit?
Die Sprechzeit bezeichnet die maximale Dauer eines Telefonats mit einer Akkuladung. Im Gegensatz zur Stand-by-Zeit, in der sich das Handy in Bereitschaft befindet, ist die Sprechzeit wesentlich kĂŒrzer. Ihre Angabe in Katalogen und Prospekten erfolgt in Stunden und stellt ein wichtiges Kriterium beim Kauf dar. Weitere Faktoren wie die Konfiguration des Handys, das Alter des Akkus und die Nutzung von Funktionen beeinflussen die Sprechzeit erheblich.
Handys mit kurzer Sprechzeit eignen sich nicht fĂŒr EinsĂ€tze, bei denen ĂŒber lĂ€ngere Zeit keine Steckdose zum Laden zur VerfĂŒgung steht. Vieltelefonierer wie Mitarbeiter im AuĂendienst benötigen ein GerĂ€t mit einer möglichst langen Sprechzeit. Gleiches gilt fĂŒr Outdoor-Fans, die auf Wanderungen, Rad- oder Klettertouren unterwegs keine Möglichkeit zum Laden des Akkus vorfinden. Neben einer möglichst langen Sprechzeit spielt die maximal erreichbare Stand-by-Zeit eine wichtige Rolle.
Die Sprechzeit beginnt und endet mit der Aufnahme und Trennung einer Verbindung. Dabei ist es unwichtig, ob der Nutzer einen Anruf erhĂ€lt oder selbst einen anderen Teilnehmer anruft. Bei der Nutzung des Mobilfunknetzes fallen wĂ€hrend der Sprechzeit die ĂŒblichen GebĂŒhren an. Neben dem FĂŒhren von Telefonaten verbrauchen TĂ€tigkeiten wie das Empfangen und Versenden von SMS sowie die Nutzung der Internetdienste die Energie des Akkus und verringern die Akkulaufzeit.
Die Entwicklung moderner Akkus und der flĂ€chendeckende Ausbau des Mobilfunknetzes erlauben eine deutliche VerlĂ€ngerung der Sprechzeit. Die Akkuladung des vor 30 Jahren auf dem US-Markt erschienenen DynaTac 8000X reicht fĂŒr eine Sprechzeit von 20 Minuten. Der Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus und eine stromsparende Elektronik ermöglichen heutzutage Sprechzeiten von bis zu sechs Stunden und lĂ€nger. DarĂŒber hinaus beeinflusst das persönliche Nutzungsverhalten die Akkulaufzeit. Bei einer schlechten Netzabdeckung (Funklöcher, Telefonate in massiven GebĂ€uden) arbeitet das Handy mit voller Leistung und verbraucht wesentlich mehr Strom. Ebenso verringert das Hören von Radio oder Wiedergeben von Musik und Videos die Sprechzeit. Daher empfiehlt es sich, wenig genutzte oder unnötige Features mit Ziel auf eine lange Akkulaufzeit zu deaktivieren.