Was bedeutet WMA?

Die Buchstaben WMA stehen als AbkĂŒrzung fĂŒr „Windows Media Audio”. Es handelt sich dabei um ein von Microsoft entwickeltes Kompressionsverfahren fĂŒr Audio-Dateien und ist ein fest integrierter Bestandteil der Windows-Media-Plattform. Das Verfahren ist vergleichbar mit dem ebenfalls weitverbreiteten MP3-Musikformat und dient dazu, Speicherplatz zu sparen.

Die Komprimierung erfolgt etwa, indem kaum unterscheidbare Tonfrequenzen bei MusikstĂŒcken gelöscht werden, ebenso wie KlĂ€nge, die vom menschlichen Ohr nicht mehr wahrnehmbar sind. Töne mit einer Frequenz von ĂŒber 20 kHz liegen zum Beispiel außerhalb der sogenannten HörflĂ€che. Im Zuge der Komprimierung wird zusĂ€tzlich der Maskierungseffekt genutzt. Sobald krĂ€ftige Basstöne leisere Töne ĂŒberklingen, sind diese fĂŒr das menschliche Ohr ebenfalls kaum vernehmbar und werden herausgeschnitten, um zusĂ€tzlichen Speicherplatz einzusparen.

In der Regel ist das Kompressionsverfahren verbunden mit QualitĂ€tsverlusten in Bezug auf die Wiedergabe. Um diesen Effekt zu vermeiden, hat Microsoft das WMA-Lossless-Musikformat entwickelt. Informationen darĂŒber, welche Musikformate das eigene Handy oder Tablet letztlich abspielen kann, sind in den Produktbeschreibungen der jeweiligen Hersteller zu finden. Bei Smartphones mit Windows Mobile als Betriebssystem kann davon ausgegangen werden, dass der passende Player bereits integriert ist. Ist das eigene GerĂ€t nicht in der Lage, die entsprechenden MusikstĂŒcke abzuspielen, können Music-Player als App Abhilfe schaffen. Ebenfalls kommen sogenannte Converter infrage, die ein Musikformat in ein anderes Format umwandeln. Zu Problemen kann es jedoch kommen, wenn einzelne StĂŒcke lizenzrechtlich mit einem Kopierschutz versehen sind (DRM), der ĂŒber die digitale Rechteverwaltung in WMA möglich ist.