Kamille

Kamille (Matricaria) ist eine Pflanzengattung mit sieben Arten aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). In der Umgangssprache ist mit dem Begriff jedoch meist eine bestimmte Art der Gattung Kamille, die Echte Kamille (Matricaria chamomilla), gemeint. Die Echte Kamille ist eine einjährige Pflanze, die zwischen 15 und 50 cm hoch wächst. Sie besitzt einen kahlen Stängel, der im oberen Teil meist stark verzweigt ist, fiederteilige Laubblätter und einen Blütenstand mit weißen Blütenblättern, die kleinere gelbe Röhrenblätter umgeben. Charakteristisch für die Kamille ist ihr intensiver Geruch. Die anspruchslose Pflanze wächst in ganz Europa z.B. auf Äckern und anderen humosen Lehm- und Tonböden.

Wofür verwendet man Kamille?

Bis zu 1,5 % der gesamten Pflanzenmasse der Kamille bestehen aus ätherischen Ölen. Diese können beispielsweise durch Wasserdampfdestillation aus den Blütenköpfchen gewonnen werden. Das Blütenöl wird dann „Matricariae aetheroleum“ genannt. Die getrockneten Blütenstände der Echten Kamille werden als „Matricariae flos“ (Kamillenblüten) bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine pharmazeutische Droge, die Bestandteil vieler pflanzlicher Arzneimittel ist. Beispielsweise in Form von Tinkturen, Tees oder Salben werden Kamillenblüten sowohl äußerlich als auch innerlich eingesetzt. Auch als Bestandteil von Dampfbädern und als Gurgellösung ist Kamille weithin bekannt.

Welche Wirkung hat Kamille?

Die ätherischen Öle der Kamille wirken u.a. entzündungshemmend, schmerzlindernd, harntreibend und krampflösend. Außerdem ist Kamille bekannt als Heilkraut zur Beruhigung und Entspannung. Innerlich wird sie vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete der Kamille sind Entzündungen der Haut, der Nebenhöhlen oder im Mund- und Rachenraum sowie Erkältungen, Sonnenbrand und Ekzeme.

Welche Pflanzenteile der Kamille verwendet man für den Tee?

Für Tees werden hauptsächlich die getrockneten Blüten der Kamille verwendet – teilweise aber auch das Kraut und die Samen. Um eine hohe Qualität des Kamillentees zu gewährleisten und möglichst viele der positiv wirkenden Inhaltsstoffe zu bewahren, sollten die Pflanzenteile am besten am dritten bis fünften Tag der Blüte gepflückt und an einem luftigen und schattigen Ort getrocknet werden.