
Was ist der Memory-Effekt?
Ăltere NiCd-Akkus sowie NiMH-Akkus Ă€lterer Baureihe leiden in der Regel unter dieser Problematik. Auslöser ist das zu frĂŒhzeitige Aufladen der vorgenannten Akkus. Wird der NiCd-Akku beziehungsweise der NiMH-Akku an das LadegerĂ€t oder die Ladestation gehĂ€ngt, obwohl dieser nur zum Teil entladen wurde, so kommt es zu einem sogenannten Memory Effekt. Der Akku verliert von diesem Zeitpunkt an die FĂ€higkeit, sein komplettes Speichervolumen fĂŒr eine volle Energiebetankung zu nutzen. Wurde der Akku in einem nicht gĂ€nzlich entladenen Zustand an das LadegerĂ€t angeschlossen, stoppt die LadefĂ€higkeit bei dem jeweiligen Volumen, bei welchem dieser ursprĂŒnglich angesteckt wurde. In diesem Zusammenhang verliert der Akku somit wichtige Speicherressourcen. Dennoch betrifft dies nur die vorgenannten Akku-Varianten. Dies beschrĂ€nkt sich zudem auf die Ă€lteren Baureihen dieser Energiespeicher. Die heute erhĂ€ltlichen Nachfolgermodelle sind mit diesem Effekt jedoch nur noch in einem sehr geringen MaĂe behaftet. Heute spricht man deshalb auch nicht mehr von einem Memory-Effekt, sondern vielmehr von einem BatterietrĂ€gheitseffekt.
Wie vermeide ich den Memory-Effekt?
NatĂŒrlich spricht nichts gegen einen Einsatz Ă€lterer Akkumodelle. Dennoch ist besonders bei den zuvor bereits genannten Akkutypen eine besonders pflegliche sowie schonende Behandlung von gröĂter Bedeutung, um diese noch eine Weile nutzen zu können. Aus diesem Grunde sollte die Entstehung des Memory Effektes von vornherein vermieden werden. Dies ist im Grunde nicht weiter schwierig, da diesem PhĂ€nomen bereits eine vollstĂ€ndige Akku-Entladung entgegenwirkt. Erst wenn der Akku komplett entladen ist, darf dieser an das LadegerĂ€t. Mit dieser MaĂnahme wird neben einer maximalen Lebensdauer auch die maximale EnergiespeicherfĂ€higkeit des Akkus sichergestellt. Anders sieht es in diesem Zusammenhang beim LiPo-Akku aus, dieser ist bereits aufgrund seiner physikalischen Konzeption vor einem Memory Effekt oder einer BatterietrĂ€gheit sicher.
Kann ein Memory Effekt rĂŒckgĂ€ngig gemacht werden?
TatsĂ€chlich lĂ€sst sich dieser Effekt wieder aufheben. In diesem Zusammenhang muss jedoch dafĂŒr gesorgt werden, dass der betreffende Akku einige Male hintereinander komplett entladen und anschlieĂend wieder aufgeladen wurde. Von einer Tiefenentladung mittels LadegerĂ€t sollte Abstand genommen werden, da diese den Akku zerstören kann.