Wildkaffee
Kaffeerösterei aus Garmisch-Partenkirchen

Wir sind die Wildkaffee Rösterei aus dem schönen Garmisch-Partenkirchen inmitten der bayerischen Alpen. In unserer Rösterei verarbeiten wir ausschließlich erlesenste Rohkaffees aus aller Welt. Die beste Qualität des Rohkaffees sowie die direkte, persönliche Zusammenarbeit mit den Farmern*innen nach fairen und sozialen Grundsätzen haben bei uns höchste Priorität.
Wir sind wild nach bester Qualität.

An erster Stelle steht bei uns die hervorragende Qualität des Rohkaffees, den wir in unserer Rösterei möglichst nachhaltig verarbeiten. Grundvoraussetzung für diese Qualität sind unsere direkten Beziehungen zu den Farmer*innen. Durch exzellente und langjährige Freundschaften können wir eine faire und soziale Arbeitsweise auf den Farmen garantieren – zudem wird im Einklang mit der einzigartigen Natur gearbeitet. Diese Kombination aus fairem, direktem Handel, nachhaltigem Anbau sowie der individuellen Weiterverarbeitung je nach Sorte in unserer Rösterei verspricht eine einzigartige Kaffeequalität.

Gute Kaffees liegen uns im Blut.

Schon Leonhards Großvater handelte um 1892 im alten Partenkirchner Bahnhof mit geröstetem Kaffee. Diese Idee griff Leonhard auf und gründete gemeinsam mit seiner Frau Stefanie im Jahr 2010 die Wildkaffee Rösterei. Von Anfang an lag unser Fokus auf direkt gehandeltem Rohkaffee. In den ersten Jahren ging die Röstung noch in einer kleinen Garage in einem Garmisch-Partenkirchner Hinterhof vonstatten. 2013 folgte dann der Umzug in eine größere Rösterei im Nachbardorf Farchant, ein Jahr später eröffneten wir unser eigenes Café.

Beim Thema Kaffee machen wir keine Kompromisse.

Wir versuchen täglich mit größter Hingabe das Beste aus jeder Kaffeebohne herauszuholen und dabei immer den einzigartigen Geschmack der einzelnen Anbaugebiete hervorzuheben. Ständige Qualitätskontrollen und die permanente Beobachtung aller Arbeitsschritte sind hier selbstverständlich, um dir die hohe Qualität und den hervorragenden Geschmack von Wildkaffee zu garantieren. Denn für uns ist Kaffee nicht nur ein Getränk, sondern eine Leidenschaft.

5 Fragen an Harti von Wildkaffee:
5 Antworten
beantwortet von Harti, Co-Gründer
① WARUM HABT IHR DIESEN NAMEN FÜR EURE RÖSTEREI GEWÄHLT?
Der Name stammt von unseren Nachnamen Leonhard & Stefanie Wild. Es entstand der Name Wildkaffee Rösterei.

② WAS HAT EUCH MOTIVIERT, KAFFEERÖSTER*INNEN ZU WERDEN?
Die Liebe zum Kaffee.

③ GUTER KAFFEE BEDEUTET FÜR MICH ...
... höchste Qualität von der Plantage über den Röstvorgang bis hin zur Zubereitung.

④ WAS SOLLTE MAN BEI EUCH IM CAFÉ UNBEDINGT PROBIEREN?
Unsere Milchkaffeegetränke wie Flat White, Cappuccino oder Cortado werden bei uns immer wieder gerne bestellt. Aber auch die Klassiker wie Espresso oder sämtliche Varianten des Filterkaffees sind in unserem Café erhältlich.

⑤ WAS HABT IHR GEMACHT, BEVOR IHR IN DER KAFFEEBRANCHE GEARBEITET HABT?
Wir kommen aus dem Profisport. Ich war jahrelang Eishockeyprofi, während Stefanie als Skifahrerin aktiv war.

Wir machen keine Kompromisse bei der Qualität! Nachdem wir einen einzigartigen Rohkaffee gefunden haben, stehen einige Proberöstungen und Verkostungen, auch Cupping genannt, an.

Jede erlesene Sorte erhält bei uns ihr ganz eigenes Röstprofil, wodurch sich das einzigartige Aroma der Bohne hervorragend entfalten kann.

 
Unser Lieblingskaffee:
Bergsonne Espresso

Unsere Bergsonne ist DER Klassiker in unserem Sortiment. Erlesenste Kaffeebohnen aus Brasilien und Kolumbien sorgen für ein exzellentes Tassenprofil. Im Mund erwartet dich ein kräftig-schokoladiger Geschmack, der von fein-würzigen Noten und Krokant abgerundet wird. Besonders gut eignet sich unsere Bergsonne für die Zubereitung von wohlschmeckenden Milchkaffeegetränken.

Wildkaffee
Schokolade, Krokant
Intensität:56 Röstung:56
350 g Ganze Bohne
1050
€/kg 30,00
Schnellansicht
Der Anbau von Specialty Coffee soll wieder als Chance für eine bessere Entwicklung angesehen werden.
Steffi Co-Gründer

Unser Buenos Aires Coffee School Project

Die Region Buenos Aires in El Salvador ist bekannt für seine herausragende Kaffeequalität, egal ob Red Bourbon, Yellow Bourbon, Orange Bourbon oder Kenya. Durch zwielichtige Kaffeehändler, niedrige Verkaufspreise, Blattrost und die hohe Kriminalitätsrate haben sich gerade kleinere Farmer*innen vom Kaffeeanbau abgewandt – obwohl die Region hervorragende Bedingungen für den Anbau von Specialty Coffee bietet. Mit unserem Buenos Aires Coffee School Project möchten wir dies nachhaltig verändern: durch gezielte Schulungen über den korrekten Anbau, neue Aufbereitungsmethoden sowie den Vertrieb des Rohkaffees. Zudem möchten wir eine lokale Community schaffen, die sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam wächst.

Von unseren Trainings über neue Techniken, Optimierung des Anbaus, der Ernte und der Aufbereitung sollen alle Farmer gleichermaßen profitieren.

Schon jetzt konnten wir gemeinsam mit den Farmern zwei Hektar der ehemaligen Plantagen reaktivieren und dort neue Kaffeepflanzen kultivieren.

In fünf Schritten zum perfekten Bergsonne Espresso
Wir empfehlen die Zubereitung in einer Siebträgermaschine.

So geht's:

1. Siebträger ausspannen und mit einem Tuch auswischen.

2. Gib 19 g Kaffee für einen Doppel-Shot in den Träger (Mahlgrad: sehr fein).

3. Verteile das Kaffeemehl gleichmäßig, anschließend mit Hilfe eines Tampers und einem Druck von ca. 15 kg verdichten..

4. Die Brühgruppe spülen und den Siebträger einspannen.

5. Tassen unter den Auslauf stellen und den Brühvorgang starten. Dieser sollte ca. 25-30 Sekunden (38-40 ml) dauern.