Kleine Schritte, große Fragen: Ab wann kann man Babys Schuhe anziehen?
Wenn Ihr Baby laufen lernt, ist das ein großer Meilenstein – eine aufregende Zeit, in der sich vieles verändert. Von diesem Zeitpunkt an ist es wichtig zu wissen, ab wann Babys Schuhe anziehen können. Schließlich sollen die kleinen Füße optimal geschützt sein, aber auch genug Bewegungsfreiheit für eine gesunde Entwicklung haben. Doch Schuhe sind nicht immer die beste Wahl. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann Ihre Kinder wirklich Schuhe brauchen, welche Modelle ideal sind und warum Barfußlaufen so wichtig ist.
Brauchen Babys überhaupt Schuhe?
Bevor wir das “Wann” klären, lohnt es sich, einen Blick auf die Funktion von Schuhen zu werfen. Denn viele Eltern kaufen schon früh süße Babyschuhe – oft ohne zu wissen, ob und ab wann Babys Schuhe anziehen sollten. In den ersten Monaten sind Schuhe tatsächlich gar nicht notwendig.
Warum sind Schuhe für Babys meist überflüssig?
Babys bewegen sich hauptsächlich durch Krabbeln oder Strampeln. Hierbei brauchen sie keine Schuhe, sondern weiche, angenehme Socken oder Strampler, die ihre Füße sanft umhüllen und gleichzeitig genug Freiheit lassen, um die Welt zu entdecken.
Schuhe können die natürliche Fußentwicklung beeinträchtigen, da sie die Zehen und Fußmuskulatur einschränken.
Die Fußsohlen sind voller Nervenenden, die Ihrem Baby helfen, seine Umwelt wahrzunehmen. Barfußlaufen ist also eine wertvolle Sinneserfahrung.
Wann können leichte Schuhe sinnvoll sein?
Es gibt Situationen, in denen es dennoch wichtig sein kann, Babys Füße zu schützen.
Draußen bei kaltem Wetter: Hier helfen weiche Krabbelschuhe oder gefütterte Schühchen, um die Füße warmzuhalten.
Auf rauem oder schmutzigem Untergrund: Barfußlaufen ist zwar grundsätzlich ideal, sollte hier aber vermieden werden.
Ab wann sollte man Kindern Schuhe anziehen?
Die wichtigste Regel: Schuhe sind erst dann nötig, wenn Ihr Kind sicher draußen läuft!
In der Wohnung oder auf weichen Untergründen ist Barfußlaufen empfehlenswert. Erst wenn Ihr Kind draußen auf harten oder unebenen Böden geht, braucht es die ersten Schuhe.
Richtwert: Kann sich Ihr Baby selbstständig an Möbeln hochziehen und mehrere Schritte ohne Hilfe gehen? Dann ist es an der Zeit, über die ersten Schuhe nachzudenken – aber nur für den Außenbereich.
Die besten Lauflernschuhe
Wenn es so weit ist und Ihr Kind die ersten Schuhe braucht, kommt es auf die richtige Wahl an. Babyschuhe sollten:
flexibel sein – damit sich die Füße natürlich bewegen können.
leicht sein – schwere Schuhe erschweren das Laufen.
eine rutschfeste, dünne Sohle haben – für einen sicheren Halt.
genug Platz bieten – Zehen sollten sich frei bewegen können.
aus atmungsaktiven Materialien bestehen – damit die Füße nicht schwitzen.
Tipp: Lassen Sie Ihr Kind die Schuhe immer im Stehen anprobieren und ein paar Schritte drin herumlaufen, dann zeigt sich, ob sie wirklich passen! 👣
Welche Schuhe eignen sich am besten?
Lauflernschuhe. Sie bieten Schutz, ohne die natürliche Bewegung einzuschränken.
Flexible Sandalen im Sommer. Achten Sie auf geschlossene Zehen, damit sich Ihr Kind nicht verletzen kann.
Warme Winterstiefel mit Profil. Für kalte Tage, wenn es draußen nass oder glatt ist.
Tipps für den Schuhkauf: So finden Sie das richtige Modell
Die richtige Größe ermitteln:
Lassen Sie die Füße Ihres Kindes professionell ausmessen (im Fachgeschäft oder mit einer Schablone zu Hause).
Zwischen Zeh und Schuhspitze sollte etwa eine Daumenbreite Platz sein.
Auf das Design achten:
Modelle mit Klettverschluss oder elastischen Bändern erleichtern das An- und Ausziehen.
Regelmäßig die Größe überprüfen:
Babyfüße wachsen schnell – alle zwei bis drei Monate nachmessen.
Tipp: Entdecken Sie süße und bequeme Baby- und Kinderkleidung bei Tchibo: Hier geht’s zur Kollektion.
Barfußlaufen – die beste Alternative
Auch wenn es tolle Kinderschuhe gibt: Barfußlaufen ist immer noch das Beste für kleine Füße!
Es fördert die Muskulatur und Balance.
Die natürliche Fußform wird unterstützt.
Kinder entwickeln ein besseres Gefühl für den Untergrund.
Falls der Boden zu kalt oder glatt ist, sind rutschfeste Socken oder Lederpuschen eine gute Alternative.
Fazit: Gesund unterwegs – barfuß und mit Schuhen
Eltern sollten sich mit Babys ersten Schuhen Zeit lassen. Vor den ersten Schritten sind Schuhe nicht nötig – weiche Socken oder Krabbelschuhe reichen aus. Sobald Ihr Kind sicher läuft, sind für draußen leichte und flexible Schuhe sinnvoll. Drinnen ist Barfußlaufen weiterhin die beste Wahl, da es die Fußmuskulatur stärkt und die natürliche Entwicklung fördert. Lassen Sie Ihr Kind so oft wie möglich ohne Schuhe laufen – das unterstützt die kleinen Füße am besten!