Komm, wir gehen zelten! So finden Sie den passenden Campingschlafsack für Babys und (Klein-)Kinder
Zelten mit der Familie – das klingt nach Lagerfeuer-Romantik und gemeinsamen Momenten in der Natur. Damit die Nacht im Zelt aber für alle erholsam wird, ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Besonders der Campingschlafsack für Babys und (Klein-)Kinder muss sorgfältig ausgewählt werden. Hier erfahren Sie, welche Modelle es gibt, wie warm ein Outdoor-tauglicher Schlafsack für Babys und Kinder sein sollte und mehr.
Welche Arten von Campingschlafsäcken gibt es für Babys und Kinder?
Nicht jeder Schlafsack ist für kleine Campingfans geeignet. Besonders Babys haben andere Bedürfnisse als ältere Kinder. Hier sind die wichtigsten Modelle:
Baby-Schlafsäcke fürs Camping. Ähnlich wie klassische Schlafsäcke für Neugeborene, aber oft mit wärmerem Futter und wetterfesten Materialien. Sie sind meist ärmellos oder haben abnehmbare Ärmel.
Mumienschlafsäcke für (Klein-)Kinder. Diese Modelle sind körpernah geschnitten und halten besonders gut warm. Oft ist am Kopfteil eine Kapuze integriert – perfekt für kalte Nächte.
Deckenschlafsäcke für Kinder. Können aufgeklappt als Decke genutzt werden, bieten aber weniger Wärmeisolation als ein Mumienschlafsack. Perfekt für wärmere Nächte oder als flexible Lösung.
Mitwachsende Schlafsäcke. Einige Modelle lassen sich durch Reißverschlüsse verlängern und „wachsen“ mit, sodass sie länger genutzt werden können.
Tipp: Für Neugeborene ist ein herkömmlicher Indoor-Babyschlafsack oft ausreichend, wenn zusätzlich eine wärmende Decke genutzt oder ein Lammfell untergelegt wird. Ab kühleren Temperaturen (unter 16 °C) oder rauerem Gelände lohnt sich jedoch ein spezieller Outdoor-Schlafsack fürs Baby.
Die wichtigsten Kaufkriterien:
So finden Sie den perfekten Schlafsack fürs Zelten mit Baby oder (Klein-)Kind
Ein guter Campingschlafsack fürs Baby oder Kind muss einiges leisten. Hier die wichtigsten Kriterien:
Wärmeleistung und Temperaturbereich
Die sogenannte Komforttemperatur gibt an, bis zu welcher Außentemperatur der Schlafsack angenehm warm hält. Grundsätzlich gibt es drei wichtige Temperaturangaben für Schlafsäcke:
Komforttemperatur (Comfort Temperature) – dieser Wert gibt an, bis zu welcher Außentemperatur eine Person in entspannter Haltung (zum Beispiel auf dem Rücken liegend) noch angenehm warm schläft.
Grenztemperatur (Limit Temperature) – hierbei handelt es sich um den Wert, bis zu dem eine zusammengerollte Person (Seitenlage) gerade noch warm bleibt.
Extremtemperatur (Extreme Temperature) – der Punkt, an dem eine starke Unterkühlung (Hypothermie) droht.
Wählen Sie die Komforttemperatur für den Campingschlafsack Ihres Babys oder (Klein-)Kindes passend zur Jahreszeit:
Fürs Sommercamping – leichte, gut belüftete Modelle mit atmungsaktivem Futter und einer Komforttemperatur um +10 bis +15 °C.
Für Frühling und Herbst – wärmere Schlafsäcke mit isolierender Füllung und einer Komforttemperatur von 0 bis +10 °C sowie gegebenenfalls einer integrierten Kapuze.
Für kühle Nächte – speziell isolierte Modelle mit enger Passform und Wärmekragen sowie einer Komforttemperatur bis –5 °C oder niedriger.
Tipp: Die Normwerte gelten für Erwachsene. Babys und Kleinkinder kühlen schneller aus, daher sollten Sie immer einen Schlafsack mit einer etwas höheren Komforttemperatur wählen und die Kleidung gegebenenfalls anpassen.
Material und Füllung
Innenfutter: Baumwolle ist hautfreundlich, Fleece besonders kuschelig.
Außenmaterial: Wasserabweisendes Polyester oder Nylon schützt vor Feuchtigkeit.
Füllung: Daunen bieten beste Wärmeleistung, Kunstfaser trocknet schneller und ist pflegeleichter.
Sicherheit beim Schlafen
Kapuze oder keine Kapuze? Für Babys sind Kapuzenschlafsäcke eher ungeeignet, da sie das Gesicht bedecken können. Bei Kleinkindern sind verstellbare Kapuzen sinnvoll.
Reißverschlussschutz: Damit sich das Kind nicht einklemmt, sollte der Reißverschluss gut geschützt sein.
Passform: Wählen Sie den Schlafsack nicht zu groß, damit keine kalte Luft eindringt.
Tipp: Ein Babyschlafsack fürs Zelten sollte eng genug sitzen, um Wärme zu speichern, aber genug Platz bieten, damit sich das Kind bewegen kann.
Die richtige Kleidung:
Was zieht mein Kind im Schlafsack an?
Die Faustregel lautet: Lieber mehrere dünne Schichten als eine dicke! So kann die Temperatur besser reguliert werden.
Für Babys:
Leichter Baumwollbody + dünner Schlafanzug
In kühlen Nächten: Warme Socken und dünne Mütze, eventuell ein dünner Baumwollschlafsack als zusätzliche Schicht
In kalten Nächten: zusätzlich Wollsöckchen und eventuell ein zusätzlicher wärmerer Innenschlafsack
Für Kleinkinder:
Langarm-Schlafanzug aus Baumwolle oder Wolle-Seide-Mix
Je nach Temperatur: Dünne Mütze und warme Socken
Bei Minusgraden: Thermounterwäsche als Basislage
Handschuhe bei sehr niedrigen Temperaturen
Tipp: Eine Wärmflasche kann helfen, den Schlafsack vor dem Schlafengehen zu erwärmen – aber nie direkt ans Baby legen! Passende Kleidung und Nachtwäsche für Babys und (Klein-)Kinder gibt’s bei Tchibo.
Wie merke ich, ob meinem Baby warm genug ist?
Ein häufiger Fehler beim Zelten mit Baby: Eltern packen ihr Kind im Schlafsack zu warm ein. So erkennen Sie, ob die Temperatur für Ihr Baby angenehm ist:
Nackenprobe – ist der Nacken warm, aber nicht schwitzig, passt die Temperatur.
(Leicht) kalte Hände und Füße sind normal, solange der Körper warm ist.
Unruhe oder Weinen kann auf Frieren hindeuten – überprüfen Sie Kleidung und Schlafsack.
So bleibt Ihr Kind beim Zelten warm – auch in kalten Nächten
Hier sind einige bewährte Tipps, damit Ihr Baby oder Kleinkind beim Zelten nicht friert:
Isomatte, Luftmatratze oder andere Unterlage nutzen – direkt auf dem Boden geht viel Wärme verloren. Eine isolierte Matte ist Pflicht!
Schlafsack nicht zu groß wählen – ein zu großer Schlafsack lässt kalte Luft zirkulieren.
Kopf warmhalten – eine dünne Mütze hilft, Wärme zu speichern.
Zusätzliche Decke bereithalten – falls es doch kälter wird als gedacht.
Feuchtigkeit vermeiden – falls das Kind schwitzt, Kleidung wechseln.
Der richtige Schlafsack macht das Zelten mit Baby und Kleinkind entspannt
Ein hochwertiger Schlafsack fürs Zelten mit Babys oder (Klein-)Kindern sorgt für eine ruhige Nacht unter freiem Himmel. Wählen Sie ein Modell mit der passenden Wärmeleistung, achten Sie auf hautfreundliche Materialien und sorgen Sie für eine sichere Schlafumgebung.
Bereit fürs große Freiluftabenteuer? Bei Tchibo finden Sie praktische Camping- und Wanderausrüstung, vom Outdoor-Handtuch bis zur Campingliege – stöbern Sie doch einfach mal!