So finden Sie den richtigen Schlafsack für Neugeborene
Ein erholsamer Schlaf ist für Ihr Baby besonders wichtig – und ein Schlafsack kann dabei eine echte Hilfe sein. Er hält es warm, sorgt für Geborgenheit und verhindert, dass Ihr Nachwuchs die Decke wegstrampelt. Worauf kommt es bei der Auswahl an? Welche Größe ist die richtige und welche Modelle passen für Sommer oder Winter? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, damit Ihr Baby sicher und bequem schlafen kann.
Inhaltsübersicht
Vorteile eines Schlafsacks für Babys
Ein Schlafsack für Neugeborene überzeugt durch viele positive Eigenschaften.
Mehr Sicherheit: Anders als eine Decke kann sich ein Schlafsack nicht über das Gesicht legen – Ihr Baby atmet also immer frei.
Angenehme Temperatur: Es gibt spezielle Modelle für Sommer, Winter oder als Ganzjahresvariante – so schläft Ihr Baby weder zu warm noch zu kalt.
Geborgenheit: Ein Schlafsack umhüllt das Baby sanft und gibt ihm ein Gefühl von Sicherheit – ähnlich wie im Mutterleib. Durch die begrenzte Bewegungsfreiheit fühlt sich Ihr Baby wohler und strampelt weniger unruhig.
Viele Expertinnen und Experten empfehlen Baby-Schlafsäcke, weil sie dazu beitragen, eine sichere Schlafumgebung zu schaffen.
Welche Größe sollte ein Schlafsack für Neugeborene haben?
Die richtige Größe ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort Ihres Babys. Ein zu großer Schlafsack kann verrutschen, ein zu kleiner schränkt die Bewegungsfreiheit ein. Die Faustregel: Körperlänge des Babys minus Kopflänge plus 10 bis 15 cm ergibt die optimale Schlafsacklänge.
Falls Sie sich fragen, „Wie groß muss ein Schlafsack für Babys sein?“, hilft diese Tabelle Ihnen dabei, die richtige Größe zu finden:
Körpergröße des Babys | Empfohlene Schlafsacklänge |
---|---|
Bis 50 cm | 56 cm |
50-56 cm | 60-70 cm |
56-65 cm | 70 cm |
65-75 cm | 80-90 cm |
Sommer- oder Winterschlafsack? Wann welcher Schlafsack passt
Nicht jeder Schlafsack ist für jede Jahreszeit geeignet. Hier kommt es auf das Material und die TOG-Werte (Wärmeisolation) an. Der TOG-Wert gibt an, wie gut der Schlafsack Wärme speichert – je höher der Wert, desto wärmer der Schlafsack.
Sommer-Schlafsack für Neugeborene: dünne, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Musselin (TOG 0,5–1,0).
Ganzjahresschlafsack für Babys: Modelle mit abnehmbaren Ärmeln oder variabler Fütterung (TOG 2,5).
Schlafsack für Winterbabys: kuschelige Wattierungen aus Fleece oder Daunen für kalte Nächte (TOG 3,5).
Tipp: Die Raumtemperatur entscheidet mit. Bei 16–18 °C ist ein wärmerer Schlafsack notwendig, während bei über 22 °C ein dünner Sommerschlafsack ausreicht.
Ab wann sollte ein Baby im Schlafsack schlafen?
Schon direkt nach der Geburt: Ein Neugeborenen-Schlafsack sorgt für eine behagliche Schlafatmosphäre. Manche Eltern entscheiden sich ab einem Alter von 6–12 Monaten für eine Decke, viele lassen ihre Babys aber noch länger im Schlafsack schlafen.
Falls Sie überlegen, wie viele Schlafsäcke für Neugeborene sinnvoll sind: Mindestens zwei Modelle mit dem gleichen TOG-Wert sind praktisch, falls mal einer in der Wäsche ist.
Woran erkennt man den besten Schlafsack für Babys?
Gute Schlafsäcke für Babys weisen folgende Merkmale auf:
hochwertiges, schadstofffreies Material wie Baumwolle oder Bio-Stoffe.
sichere Passform, die nicht zu weit ist, aber ausreichend Bewegungsfreiheit bietet.
einfaches Anziehen mit Reißverschluss oder Druckknöpfen.
angepasste Wärmewerte für Sommer und Winter.
Für erholsamen Schlaf finden Sie bei Tchibo nicht nur bequeme Schlafsäcke, sondern auch kuschelige Nacht- und Unterwäsche für Babys und Kinder.
Fazit: Passform und Material sind entscheidend
Ob ein Sommer-Schlafsack für Neugeborene oder ein Schlafsack für Winterbabys – das Wichtigste ist die richtige Größe und Wärmeisolierung. Achten Sie auf hochwertige Materialien und eine gute Passform. So schläft Ihr Baby nicht nur sicher, sondern auch besonders behütet.