5 Fragen an Turabi von Kaffeekirsche:
5 Antworten
beantwortet von Turabi Kocadag, Gründer
① WARUM HABT IHR DIESEN NAMEN FÜR EURE RÖSTEREI GEWÄHLT?
Für uns war es wichtig einen deutschen Namen zu wählen – der Name ist weder hip noch international, aber er beschreibt den Ursprung unseres Geschäfts. Die Kaffeekirsche – eine schöne, kräftig rote, saftige Frucht – die die kostbare Bohne hervorbringt und die Grundlage all unserer tollen Spezialitätenkaffees bildet.
② WAS HAT DICH MOTIVIERT, KAFFEERÖSTER ZU WERDEN?
Als Gastronom habe ich zu häufig sehr dunkel gerösteten Kaffee getrunken und war vom Angebot in diesem Bereich nicht überzeugt. Ich hatte den Wunsch, meine Kund*innen mit einer besonderen Qualität und einer helleren Röstung zu verwöhnen, um die Aromenvielfalt des Kaffees bestmöglich zur Geltung zu bringen.
③ WAS MACHT EUCH AM RÖSTER-SEIN BESONDERS SPAß?
Alles. Zum einen die Überraschung beim Rösten – wie der Kaffee am Ende schmeckt, wenn wir es schaffen, durch die Röstung das bestmögliche Geschmacksergebnis zu erzielen und die Aromen zu betonen, die wir am Überzeugendsten finden. Dann der Kontakt mit den Kund*innen – beim Kaffee kommt man ins Gespräch und hat Kontakt zu Menschen, denen man ansonsten wahrscheinlich nicht begegnen würde. Unser Team und unsere Kundschaft kommen aus allen Teilen der Welt. Über den Kaffee im Austausch mit der Welt sein und einfach Kontakt mit anderen zu haben, ist die Basis für Verständnis und Toleranz. Wenn wir es dann noch schaffen, ein Interesse an den Herkunftsländern, den klimatischen Bedingungen vor Ort und den Lebensbedingungen der Menschen zu schaffen, das macht uns glücklich ;)
④ WAS SOLLTE MAN BEI EUCH IM CAFÉ UNBEDINGT PROBIEREN?
Alle Kaffeegetränke, die ohne Milch zubereitet werden. Weil man nur so den puren und besonderen Geschmack von Kaffee kennenlernen kann.
⑤ EUER MOTTO?
No world without coffee.