
Kreative Osterdeko im ganzen Haus!
Endlich ist es so weit: Die Osterzeit ist da! Und weil zum Fest der Familie oft alle zusammen kommen, will natĂŒrlich auch das heimische Nest mit hĂŒbscher Osterdeko herausgeputzt werden. Da heiĂt es basteln, malen und verzieren. Wir verraten Ihnen, wie Sie kreative Osterdeko einfach selber machen und geben Tipps zum Osterbasteln, Servietten falten und Ostereier fĂ€rben. Und wĂ€hrend die GroĂen Kaffee und Kuchen inmitten farbenfroher Osterdeko genieĂen, sind die Kleinen schon auf der Suche nach sĂŒĂen Ăberraschungen. Wir wĂŒnschen kreative Ostern!

Ostereier fÀrben
Ob Sie die Ostereier bemalen oder fĂ€rben, zunĂ€chst steht das Ausblasen an. Je nach Menge kann Sie das ganz schön auĂer Atem bringen. Am einfachsten gelingt die Prozedur, wenn Sie zunĂ€chst mit einer Nadel oben und unten vorsichtig ein Loch in die Schale pieksen und diese anschlieĂend mit einem SchaschlikspieĂ vergröĂern. Zerstechen Sie dabei auch das Eigelb, damit es gut ablĂ€uft. Nun nehmen Sie das Ei fest in die Hand, setzen einen Strohhalm auf das obere Loch und pusten den Inhalt â den Sie natĂŒrlich noch zum Osterbacken verwenden können â unten heraus.
Unser Tipp: Um die Ostereier zu fĂ€rben, gibt es verschiedene Techniken. Wichtig ist immer, dass die Eierschale sauber und fettfrei ist, damit die Farben gut haften. Wischen Sie die rohen Eier deshalb mit Essigwasser ab â das ist vor dem Ausblasen aus hygienischen GrĂŒnden ohnehin zu empfehlen.
Hart gekochte Eier, die gleichmĂ€Ăig Farbe bekommen sollen, tauchen Sie komplett in einen Sud aus Lebensmittelfarben. Ist die gewĂŒnschte FarbintensitĂ€t erreicht, nehmen Sie die Eier heraus, lassen sie abtropfen und legen sie auf KĂŒchenpapier, bis sie vollstĂ€ndig getrocknet sind.
Muster stellen Sie ganz einfach her, indem Sie die Eier vor dem Farbbad stellenweise mit Zitronensaft bepinseln. Dort nehmen sie keine Farbe an. Ausgeblasene Eier lassen sich gut an einem HolzstÀbchen in einem Bad aus Kaltfarben kolorieren. Die Farben können Sie fertig kaufen.
Möchten Sie Ihre Ostereier natĂŒrlich fĂ€rben, lassen sich aus stark fĂ€rbenden Lebensmitteln einfach eigene Farben herstellen. Einfach beispielsweise Rote Bete, Spinat, Heidelbeeren oder Safran zerkleinern, mit Wasser ĂŒbergieĂen â fertig ist die Naturfarbe.
Unser Tipp: Um die Ostereier zu fĂ€rben, gibt es verschiedene Techniken. Wichtig ist immer, dass die Eierschale sauber und fettfrei ist, damit die Farben gut haften. Wischen Sie die rohen Eier deshalb mit Essigwasser ab â das ist vor dem Ausblasen aus hygienischen GrĂŒnden ohnehin zu empfehlen.
Hart gekochte Eier, die gleichmĂ€Ăig Farbe bekommen sollen, tauchen Sie komplett in einen Sud aus Lebensmittelfarben. Ist die gewĂŒnschte FarbintensitĂ€t erreicht, nehmen Sie die Eier heraus, lassen sie abtropfen und legen sie auf KĂŒchenpapier, bis sie vollstĂ€ndig getrocknet sind.
Muster stellen Sie ganz einfach her, indem Sie die Eier vor dem Farbbad stellenweise mit Zitronensaft bepinseln. Dort nehmen sie keine Farbe an. Ausgeblasene Eier lassen sich gut an einem HolzstÀbchen in einem Bad aus Kaltfarben kolorieren. Die Farben können Sie fertig kaufen.
Möchten Sie Ihre Ostereier natĂŒrlich fĂ€rben, lassen sich aus stark fĂ€rbenden Lebensmitteln einfach eigene Farben herstellen. Einfach beispielsweise Rote Bete, Spinat, Heidelbeeren oder Safran zerkleinern, mit Wasser ĂŒbergieĂen â fertig ist die Naturfarbe.

SĂŒĂe Osterdeko & kleine Geschenkideen
Osterdeko fĂŒr den Tisch: sĂŒĂe Tischkarten
Warme Sonnenstrahlen fallen durch die BĂ€ume, Wiesen werden langsam grĂŒner, und die Vögel fliegen zwitschernd umher. Und so zieht ein Hauch von FrĂŒhling auch bei Ihnen zu Hause ein: Dekoklammern mit kleinen Holzvögeln eignen sich ideal als kleine Osterdeko zum Verzieren von OsterĂŒberraschungen, zum Zusammenhalten von Hasenpost oder als hĂŒbsches Accessoire in KrĂ€nzen und StrĂ€uĂen.
Auch als Halter fĂŒr NamenskĂ€rtchen auf der Ostertafel machen sich diese farbenfrohen Dekoklammern besonders gut. DafĂŒr schreibt man die Namen der GĂ€ste auf kleine Papierkarten, verziert sie vielleicht noch mit einem Stempelmotiv und klemmt sie anschlieĂend fest. Nun muss nur noch die Tafel angerichtet werden â und die OstergĂ€ste können kommen!
Auch als Halter fĂŒr NamenskĂ€rtchen auf der Ostertafel machen sich diese farbenfrohen Dekoklammern besonders gut. DafĂŒr schreibt man die Namen der GĂ€ste auf kleine Papierkarten, verziert sie vielleicht noch mit einem Stempelmotiv und klemmt sie anschlieĂend fest. Nun muss nur noch die Tafel angerichtet werden â und die OstergĂ€ste können kommen!

HĂŒbsche Osterdeko selber machen

Osterdeko â 1: Servietten mit groĂen Hasenohren
Diese Hasen-Servietten sind der Hingucker schlechthin auf der Ostertafel. Gemacht sind Sie blitzschnell, und Ihre GĂ€ste werden begeistert sein. Viel SpaĂ beim Dekorieren!

Das brauchen Sie:
- Hartgekochtes Ei
- Garn
- Schere
- Quadratische Serviette

1. Schritt: Serviette zum Dreieck falten
Zwei Ecken der Serviette aufeinander legen, sodass ein Dreieck entsteht.

2. Schritt: Serviette aufrollen
Mit der Spitze beginnend die Serviette aufrollen, bis sie ca. 3 cm breit ist.

3. Schritt: Hasenohren legen
Nun die Enden zusammenlegen und zubinden â ohne oder auch schon mit dem Ei in der Mulde.

4. Schritt: Serviette dekorieren â fertig!
In die Mulde kuschelt sich nun das Osterei, das Garn kann z.B. durch eine BlĂŒte abgedeckt werden.
AuĂer Hasen sehen auch Osternester aus groĂen, quadratischen Papierservietten auf der Ostertafel toll aus. WĂ€hlen Sie diese Osterdeko entweder farblich abgestimmt zu Ihrer Tischdecke und TischlĂ€ufer oder setzen Sie bewusst auf bunte Kontraste.
Falten Sie die vier Ecken einer mit der unbedruckten Seite nach oben zeigenden Serviette zweimal fest zur Mitte zusammen, drehen Sie um und falten noch einmal die Ecken ein. Halten Sie die Mitte fest und ziehen Sie nach und nach die Ecken an der RĂŒckseite sorgfĂ€ltig heraus. Es entsteht eine Art BlĂŒte, die Sie nun mit Ostergras, Eiern und anderen Leckereien fĂŒllen können.
Falten Sie die vier Ecken einer mit der unbedruckten Seite nach oben zeigenden Serviette zweimal fest zur Mitte zusammen, drehen Sie um und falten noch einmal die Ecken ein. Halten Sie die Mitte fest und ziehen Sie nach und nach die Ecken an der RĂŒckseite sorgfĂ€ltig heraus. Es entsteht eine Art BlĂŒte, die Sie nun mit Ostergras, Eiern und anderen Leckereien fĂŒllen können.


Osterdeko â 2: sĂŒĂe HasenglĂ€ser
Diese niedlichen HĂ€schen-GlĂ€ser sind eine tolle Alternative zum Osternest. In dem Glas ist Platz fĂŒr Schoko-Eier oder kleine Geschenke, und auch ohne FĂŒllung ist es eine hĂŒbsche Osterdeko. Statt Schoko-Eiern kann man in den GlĂ€schen auch etwas Ostergras einfĂŒllen und z.B. einen Gutschein darin ĂŒberreichen.

Das brauchen Sie:
- Leere SchraubglÀser
- Alleskleber oder HeiĂkleber
- Hasenfigur
- Acrylspray

1. Schritt: Figuren aufkleben
Die Hasenfiguren werden im ersten Schritt auf die Deckel der SchraubglĂ€ser geklebt. HierfĂŒr eignet sich am besten ein starker Alleskleber oder ein HeiĂkleber.

2. Schritt: Deckel vorbereiten
Wenn der Klebstoff gut getrocknet ist, werden die Deckel auf eine groĂzĂŒgig ausgebreitete Unterlage gelegt, sodass keine Farbe auf den Tisch gelangt.

3. Schritt: Farbe aufsprĂŒhen
Jetzt die Deckel mit dem Acrylspray von allen Seiten besprĂŒhen. Hierbei mit vielen kleinen SprĂŒhstöĂen und in mehreren Schichten arbeiten.

4. Schritt: trocknen lassen
Die Farbe gut trocknen lassen, kreativ befĂŒllen und dekorieren â fertig!


Osterdeko â 3: lustige KĂŒken & Hasen
Diese selbstgemachten KĂŒken und Hasen sind nicht nur eine tolle Bastelidee, sie sind auch eine kreative Dekoration fĂŒr die Oster-Tafel! Egal ob fĂŒr Erwachsene oder fĂŒr Kinder â diese FrĂŒhstĂŒckseier sind einfach zuckersĂŒĂ. Es braucht dafĂŒr nicht viel mehr als ein hartgekochtes Ei, einen Stift und etwas Papier.

Das brauchen Sie:
- Leere SchraubglÀser
- Alleskleber oder HeiĂkleber
- Hasenfigur
- Acrylspray

1. Schritt: Eier fÀrben
ZunĂ€chst eine Farbe zum FĂ€rben der Eier wĂ€hlen und nach Herstelleranweisung die hartgekochten Eier fĂ€rben. FĂŒr ein KĂŒken-Ei eignet sich beispielsweise ein gelbes Ei sehr gut, fĂŒr ein HĂŒhner-Motiv ein weiĂes und fĂŒr einen Hasen ein braunes Ei.

2. Schritt: Augen aufmalen
Wenn die Farbe getrocknet ist, den Marker zur Hand nehmen und kleine Punkte als Augen auf die Eier malen. Auf die Haseneier zusÀtzlich noch Schnuppernase und Schnurrhaare aufmalen.

3. Schritt: Schnabel & FlĂŒgel anbringen
FĂŒr das KĂŒken nun eine kleine Raute (Schnabel) und zwei Wölkchen (FlĂŒgel) ausschneiden. Die Raute wird mittig einmal gefaltet und zwischen die Augen geklebt. Die FlĂŒgel werden links und rechts ans Ei geklebt.

4. Schritt: Hasenohren ankleben
FĂŒr den Hasen zwei lĂ€ngliche Ohren ausschneiden. Wer will, kann aus einer anderen Farbe noch kleinere âInnenohrenâ ausschneiden wie auf dem Foto. Die Ohren unten einmal umknicken und an der Knickstelle obig ans Ei kleben.

Osterdeko fĂŒr drauĂen
Klassiker im FrĂŒhling sind natĂŒrlich der WeidenkĂ€tzchen-TĂŒrkranz fĂŒr den Hauseingang oder bunte Tulpen und Narzissen am Fenster. FĂŒr die Osterdekoration im Garten oder Balkon bieten sich hĂŒbsch zurechtgemachte Schalen und Nester an. FĂŒr eine klassische Deko im AuĂenbereich brauchen Sie lediglich Tonschalen oder Weidenkörbe, die Sie mit Moos polstern. Das Nest bestĂŒcken Sie mit Eiern und Figuren aus Holz oder Porzellan.
Liegt das Osterfest kalendarisch spĂ€t und es ist bereits warm genug, können Sie auch einen Teil der Schalen mit Erde fĂŒllen und FrĂŒhjahrsblumen wie Tulpen, Narzissen, Ranunkeln oder Hyazinthen pflanzen. Als GefĂ€Ăe lassen sich auch mit Pastellfarben aufgepeppte HolzkĂŒbel oder selbst gemachte Nester aus Weidenzweigen verwenden.
FĂŒr eine moderne Osterdeko verwenden Sie ein hohes Glas und arrangieren darin Eier und Figuren aus Ton, Metall oder Kunststoff. AuĂer Hasenfiguren zur Deko bieten sich KĂŒken und HĂŒhner, Schmetterlinge und LĂ€mmer an. An den Zweigen Ihrer ZierstrĂ€ucher aufgehĂ€ngte bunte Eier vervollstĂ€ndigen die Osterdeko drauĂen.
Liegt das Osterfest kalendarisch spĂ€t und es ist bereits warm genug, können Sie auch einen Teil der Schalen mit Erde fĂŒllen und FrĂŒhjahrsblumen wie Tulpen, Narzissen, Ranunkeln oder Hyazinthen pflanzen. Als GefĂ€Ăe lassen sich auch mit Pastellfarben aufgepeppte HolzkĂŒbel oder selbst gemachte Nester aus Weidenzweigen verwenden.
FĂŒr eine moderne Osterdeko verwenden Sie ein hohes Glas und arrangieren darin Eier und Figuren aus Ton, Metall oder Kunststoff. AuĂer Hasenfiguren zur Deko bieten sich KĂŒken und HĂŒhner, Schmetterlinge und LĂ€mmer an. An den Zweigen Ihrer ZierstrĂ€ucher aufgehĂ€ngte bunte Eier vervollstĂ€ndigen die Osterdeko drauĂen.

Osterbasteln mit Kindern
Soll der Nachwuchs kreativ werden und fleiĂig mithelfen, wenn Sie Ihre Osterdeko selber machen? Dann ist Osterbasteln mit Holz, Papier oder Filz gut fĂŒr die Kleinen geeignet. Diese Materialien sind nicht teuer und lassen sich auch ohne feinmotorische Fertigkeiten verarbeiten. Die Kinder können sich damit richtig austoben und mit Farben spielen.
FĂŒr das gemeinsame Basteln einfach die Umrisse von Hasen, Eiern, BlĂŒten und Co. auf Papier, Pappe oder Filz malen, ausschneiden und nach Belieben gestalten, schon sind hĂŒbsche, österliche Dekorationen fertig. FĂŒr die ausgeblasenen Eier entstehen daraus im Handumdrehen Ohren zum Ankleben und mit Filzstiften Gesichter. Aus ein paar selbst gesammelten Zweigen, Rinde, Klebstoff, Draht und SchnĂŒren lassen sich tolle Nester basteln.
Tipp: Nutzen Sie zum Basteln mit dem Nachwuchs doch auch einmal ausgemusterte GegenstĂ€nde, Upcycling liegt schlieĂlich schwer im Trend. Aus alten Gummistiefeln werden so Osternester, kaputte Socken ergeben einen tollen bunten Bezug fĂŒr alte Blumentöpfe oder Dosen und Klorollen werden zu Eierbechern.
FĂŒr das gemeinsame Basteln einfach die Umrisse von Hasen, Eiern, BlĂŒten und Co. auf Papier, Pappe oder Filz malen, ausschneiden und nach Belieben gestalten, schon sind hĂŒbsche, österliche Dekorationen fertig. FĂŒr die ausgeblasenen Eier entstehen daraus im Handumdrehen Ohren zum Ankleben und mit Filzstiften Gesichter. Aus ein paar selbst gesammelten Zweigen, Rinde, Klebstoff, Draht und SchnĂŒren lassen sich tolle Nester basteln.
Tipp: Nutzen Sie zum Basteln mit dem Nachwuchs doch auch einmal ausgemusterte GegenstĂ€nde, Upcycling liegt schlieĂlich schwer im Trend. Aus alten Gummistiefeln werden so Osternester, kaputte Socken ergeben einen tollen bunten Bezug fĂŒr alte Blumentöpfe oder Dosen und Klorollen werden zu Eierbechern.

Die besten KĂŒchenhelfer rund ums Osterbacken

Farbenfrohe Ostertafel
