Rebound-Effekt

Der Rebound-Effekt (von englisch „Rebound" gleich „Abprall") bezeichnet den Sachverhalt, dass Steigerungen der Energieeffizienz in der Praxis nicht oder nur zu einem Anteil zu den technisch möglichen Energieeinsparungen führen, wenn als Folge gleichzeitig ein erhöhter Energieverbrauch eintritt. Führt ein Rebound-Effekt sogar dazu, dass mehr verbraucht wird als vor der Effizienzsteigerung, bezeichnet man dies als Backfire.

Ursachen für Rebound-Effekte

Mit Effizienzsteigerungen sollen Energieeinsparungen erzielt werden. Die damit einhergehenden sinkenden Kosten für Produkte oder Dienstleistungen können jedoch dazu führen, dass Verbraucher ihr Nutzerverhalten ändern. Beispielsweise kann ein effizienterer Pkw, der geringere Treibstoffkosten pro Kilometer verursacht, dazu führen, dass sich das Fahrverhalten des Verbrauchers verändert und er längere Strecken mit dem Pkw zurücklegt oder seltener auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreift. Die ursprünglich durch die Effizienzsteigerung erreichten Energieeinsparungen werden dadurch teilweise aufgehoben – es kommt zum Rebound-Effekt.

Direkter und indirekter Rebound

Unterschieden wird bei Rebound-Effekten zwischen direktem und indirektem Rebound. Wird eine Energiedienstleistung effizienter, kann dadurch günstiger angeboten werden und wird als Folge stärker nachgefragt, spricht man von einem direkten Rebound. Spart ein Verbraucher durch eine Effizienzsteigerung Energie und damit Kosten, kann er das gesparte Geld aber auch in eine andere Dienstleistung investieren – durch die ebenfalls Energie verbraucht wird. In einem solchen Fall spricht man von einem indirekten Rebound. Weitere Effekte, die zum Rebound beitragen, sind der allgemeine Ausgleichs-Effekt (die eingesparte Energie erhöht das Angebot, senkt den Preis und stimuliert so die allgemeine Nachfrage), der Transformations-Effekt (durch die Effizienzsteigerungen wird das allgemeine Konsumverhalten verändert) und der Mental Rebound (Energieeinsparungen durch effizientere Technologien führen zur moralischen Selbstlegitimierung von zusätzlichem Verbrauch).