Wärmedurchgangskoeffizient

Der Wärmedurchgangskoeffizient, kurz auch U-Wert und in der Bauphysik früher K-Wert genannt, ist ein Maß für die Wärmedurchlässigkeit fester Körper wie z.B. Bauelemente. Er gibt Aufschluss darüber, wie viel Wärmeleistung pro Quadratmeter von einem bestimmten Material durchgelassen wird. Je niedriger der Wärmedurchgangskoeffizient ist, desto schlechter ist der Wärmedurchlass und dementsprechend besser die Wärmedämmung. Die Einheit des Wärmedurchgangskoeffizienten ist Watt pro Quadratmeter und Kelvin.

Anwendungsgebiete des Wärmedurchgangskoeffizienten

Der Wärmedurchgangskoeffizient wird hauptsächlich verwendet, um die Effektivität der Wärmedämmung von Gebäuden zu beurteilen. Um berechnen zu können, wie viel Energie in Form von Wärme beispielsweise über eine Hauswand tatsächlich verloren geht, werden jedoch neben dem Wärmedurchgangskoeffizienten auch noch die Fläche des Bauelements sowie die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur benötigt.

Der Wärmedurchgangskoeffizient kann dabei ausschließlich auf flache und ungekrümmte Bauelemente wie z.B. Dämmplatten oder ebensolche Kombinationen aus Bauelementen angewandt werden. Gekrümmte Flächen und Wärmebrücken müssen gesondert berechnet werden.

Der Wärmedurchgangskoeffizient bei Fenstern

Die Wärmedurchlässigkeit von Fenstern kann ebenfalls mithilfe des Wärmedurchgangskoeffizienten angegeben werden. Hierbei sind jedoch Besonderheiten zu beachten: Oft wird der Wärmedurchgangskoeffizient fälschlicherweise nur auf die Verglasung angewendet und nicht auf das gesamte Fenster. Wärmeverluste über den Fensterrahmen werden dann z.B. nicht berücksichtigt. Neben dem Rahmen sind zudem auch die Flügel und Sprossen bekannte Schwachstellen, die den tatsächlichen Wärmedurchgangskoeffizienten stark beeinträchtigen können.

Während ein modernes Passivhausfenster beispielsweise nur einen Wärmedurchgangskoeffizienten zwischen 0,5 und 0,8 W/(m²K) aufweist, liegt der U-Wert eines Fensters mit Wärmeschutzverglasung bei rund 1,3 W/(m²K) und der U-Wert eines Einfachfensters schon bei 5,9 W/(m²K).