Sinnvolle Tipps für gelungenes Wintercamping

Beim Thema Camping denken wohl die meisten an sommerliche Roadtrips mit dem Wohnmobil. Badesachen, Strohhut und Flipflops inklusive! Aber Wintercamping bei Temperaturen um den Gefrierpunkt? Ja, auch Campingreisen bei Eis und Schnee können Spaß machen, wenn Sie Ihr Wohnmobil bzw. Ihren Wohnwagen winterfest machen. In diesem Ratgeber erhalten Sie Wintercamping-Tipps, damit Sie sich optimal für Campingerlebnisse in der kalten Jahreszeit rüsten können.

Welches Zubehör fürs Wintercamping?

Zum Einstieg in das Thema sehen Sie hier auf einen Blick, welches Wintercamping-Zubehör für eine gelungene Reise auf jeden Fall notwendig ist:
  • Warme Kleidung und Bettdecken
  • Frostsichere Stromkabel
  • Ausreichend Gas
  • Isolierung für Fußböden, Fensterscheiben und Türen
  • Frostschutzmittel für Toilette und Abwassertank
Auf die genannten Punkte und weiteres nützliches Zubehör gehen wir im Folgenden selbstverständlich detaillierter ein.

Worauf ist beim Wintercamping zu achten?

In Winternächten sinken die Temperaturen. Deshalb ist eine funktionierende Heizung im Wohnmobil oder Wohnwagen ein absolutes Muss. Um keine böse Überraschung zu erleben, sollten Sie die Heizung vor dem Wintercamping testen. Selbst das beste Heizsystem hilft jedoch wenig, wenn eine Isolierung fehlt. Im Wohnmobil können Sie dicke Thermovorhänge zwischen dem Wohn- und Fahrerbereich befestigen und ergänzend eine Fußraumisolierung (erinnert optisch an eine Isomatte) verlegen. Ebenso sinnvoll sind Thermofolien und -matten an den Fensterscheiben und Türen.

Wintercamping im Wohnmobil: Wann ist das Fahrzeug geeignet?

In Europa ist so gut wie alles genormt – auch die Wintertauglichkeit von Wohnmobilen. Laut EN 1646-1 darf ein Camper nur dann als „winterfest“ bezeichnet werden, wenn sich der Innenraum bei einer Außentemperatur von minus 15 Grad in vier Stunden auf plus 20 Grad erwärmen lässt. Außerdem müssen die Wassertanks und die Wasseranlage zur Eignung des Fahrzeugs frostgeschützt untergebracht sein. Ein wintertaugliches Wohnmobil ist mit Isolierglasscheiben und Kunststofffensterrahmen ausgestattet, während ein doppelter Boden ein solides Fundament schafft.

Benötigt mein Wohnmobil Winterreifen und Schneeketten?

Sofern Sie zum Wintercamping in eine schneereiche Region reisen, sollten Sie Ihr Wohnmobil mit Winterreifen bestücken. Generell werden diese für alle Fahrzeuge zwischen Oktober und Ostern empfohlen. In Ländern wie Schweden, Österreich und Tschechien gilt sogar eine Winterreifenpflicht. Sobald die Fahrbahn von Eis und Schnee bedeckt ist, dürfen Sie auf vielen Bergstraßen nur noch mit Schneeketten weiterfahren. Zur Verkehrssicherheit schreiben die Behörden dann eine Kettenpflicht vor und weisen mit Schildern darauf hin. Beim Wintercamping in den Bergen benötigen Sie daher Schneeketten.

Wintercamping im Wohnwagen: Worauf kommt es an?

Wie im Wohnmobil spielen eine leistungsstarke Heizung und eine gute Isolierung auch beim Wintercamping im Wohnwagen eine wesentliche Rolle. Abhilfe schaffen Sie durch Isomatten und Trennvorhänge. Zudem sollten Sie bei starkem Schneefall das Dach regelmäßig reinigen. Insbesondere nasser Schnee kann den Caravan tonnenschwer belasten. Ziehen Sie Ihrem Wohnwagen ebenfalls Winterreifen auf, obwohl sie gesetzlich nicht vorgeschrieben sind. Falls es nämlich bei Schneeglätte zu einem Bremsmanöver kommt, können die Räder blockieren und keine Seitenführungskräfte mehr aufbauen.

So funktioniert Wintercamping im Zelt

Abenteuerlustige zelebrieren Wintercamping im Zelt als neuen Trend. Mit verschließbaren Belüftungsschlitzen, einem festen Gestänge, dichtem Zeltstoff und viel Stauraum im Innern gewährt die Behausung tatsächlich Schutz vor winterlichen Temperaturen. Unter folgenden Zusatzbedingungen: Benutzen Sie eine geschäumte Isomatte und einen Mumienschlafsack mit Wärmekragen. Das Risiko einer Unterkühlung reduzieren Sie mit einer Zeltheizung, die mit Strom oder Gas betrieben wird. Aber Vorsicht: Gerade Gasheizungen sollten wegen Brandgefahr nur unter Aufsicht eingesetzt werden.

Wie sollte ein Campingplatz im Winter beschaffen sein?

Bei der Campingplatzwahl im Winter ist die Lage entscheidend. Das heißt, der ganzjährig geöffnete Wintercampingplatz sollte auch bei Schnee und Glätte leicht erreichbar sein. Ideal ist ein schnee- und eisfreier Stellplatz, den es in schneereichen Regionen selten gibt. Gut geräumt sollte er aber sein und die Wasserversorgung für Ihr Fahrzeug garantieren. Gleiches gilt für Strom. Beheizte Sanitäranlagen, Schwimmbad und Sauna sind beim Wintercamping vorteilhaft, damit Sie sich aufwärmen und entspannen können. Für nasse Kleidung und Skiausrüstung empfiehlt sich ein Trockenraum auf dem Campingplatz.

Warum sollte ich beim Wintercamping für genügend Gasvorrat sorgen?

Beim Wintercamping benötigen Sie mehr Gas zum Heizen und Kochen als im Sommer. Sicher möchten Sie es sich nach einem Tag an der frischen Luft im Wohnmobil oder Wohnwagen gemütlich machen und heiße Getränke zubereiten. Auf einem wintertauglichen Campingplatz können Sie Ihren Camper an die örtliche Gasversorgung anschließen. Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollten Sie für Ihre Gasanlage ein Zweiflaschen-System mit einem Propan-Butan-Gemisch mitnehmen. Diese Mischung bleibt auch bei Minusgraden gasförmig. An Tankstellen können Sie nach einem solchen Wintergemisch fragen.

Ist ein Vorzelt beim Camping im Winter sinnvoll?

Zwar ist es recht aufwendig, am Wohnmobil oder Wohnwagen ein Vorzelt aufzubauen, doch der Aufwand lohnt sich. Vorzelte eignen sich erstens als Kältepuffer für den Innenraum. Zweitens können Sie dort nasse Kleidung zum Trocknen aufhängen, sollte auf dem Campingplatz ein Trockenraum fehlen. Drittens bietet Ihnen das Vorzelt Stauraum für Ski-Equipment und feuchte, schmutzige Schuhe. Bei längeren Aufenthalten tun Sie gut daran, einen Vorzeltboden aus Kunststoff auszubreiten, denn die Plane schützt vor Bodenkälte.

Welches Werkzeug ist beim Wintercamping nützlich?

Ein Eiskratzer mit Teleskopstange ist beim Wintercamping Gold wert, um Eis und Schnee von den Fensterscheiben zu entfernen. Dagegen sind Handfeger und Besen bewährte Werkzeuge zum Reinigen des Eingangsbereiches, denn Sie werden zwangsläufig Schnee und Dreck mit an Bord bringen. Denken Sie ebenfalls an einen Hammer, um beispielsweise Heringe durch Eisschichten zu klopfen. Um letztere leichter aus dem gefrorenen Boden zu ziehen, sollten Sie auch eine Zange im Gepäck haben. Zum Schneeschippen vor der Parzelle gibt es im Fachhandel platzsparende, zusammenklappbare Schaufeln.

Kann ein Wohnmobil oder Wohnwagen beim Wintercamping einfrieren?

Schaffen Sie sich vor dem winterlichen Campingurlaub beheizbare Wassertanks an, denn diese verhindern Frostschäden an der Wasseranlage. Da der Abwassertank oft nicht beheizbar ist, füllen Sie ihn mit etwas Frostschutzmittel und fangen Sie das Abwasser in einem Eimer auf. Leeren Sie ihn regelmäßig, ansonsten könnte das Wasser gefrieren. Genauso wichtig ist ein frostsicheres Stromkabel, das den DIN- und EU-Normen entspricht. Nichts ist ärgerlicher als ein Kabel, das Kälte nicht verträgt und Sie im Dunkeln sitzen lässt.

Halten Sie sich beim Wintercamping warm

Der wichtigste aller Wintercamping-Tipps ist: Halten Sie sich und Ihr Wohnmobil oder Ihren Wohnwagen warm! Das schaffen Sie, indem Sie Ihre fahrende Unterkunft bzw. Ihr Zelt winterfest machen. Und natürlich ist auch kuschelige Kleidung das A und O. Nehmen Sie also genügend warme Pullover, Thermowäsche, dicke Socken, Mützen, Handschuhe und eine gut gepolsterte Winterjacke mit.

Mit dieser Ausrüstung sind Sie richtig vorbereitet:

Kapuzenjacke mit RWS-zertifizierter Wolle
5999
 
Erhältlich in:
 
T-Shirt mit Merinowolle, schwarz
2999
 
Erhältlich in:
 
Langarmshirt mit Merinowolle, schwarz
3999
 
Erhältlich in:
 
2 T-Shirts mit Merinowolle, schwarz
2 T-Shirts mit Merinowolle. blau
4999
4999
 
Erhältlich in:
 
 
Erhältlich in:
 
Melon E-Series Fahrradhelm »Lotus«
9999
 
Erhältlich in:
 
2 Slipboxer mit Merinowolle, schwarz
2 Slipboxer mit Merinowolle, blau
2999
2999
 
Erhältlich in:
 
 
Erhältlich in:
 
  • Teddy-Weste
2299
1500
Schnellansicht
30-Tage-Bestpreis: 14,00 €
-34 %
Teddy-Weste
2299
1500
30-Tage-Bestpreis: 14,00 €
 
Erhältlich in:
 
Strickfleece-Jacke, beere
Strickfleece-Jacke, grün
2999
2999
 
Erhältlich in:
 
 
Erhältlich in:
 
Strickfleece-Jacke, beere
Strickfleece-Jacke, grün
2999
2999
 
Erhältlich in:
 
 
Erhältlich in:
 
Melon E-Series Fahrradhelm »Heaven & Earth«
9999
 
Erhältlich in:
 
  • Kapuzen-Stepp-Weste
4499
2900
Schnellansicht
30-Tage-Bestpreis: 25,00 €
-35 %
Kapuzen-Stepp-Weste
4499
2900
30-Tage-Bestpreis: 25,00 €
 
Erhältlich in:
 
Leider ausverkauft
Grand Canyon Isomatte »Hancock 7.5 XW«
8999
Leider ausverkauft
Leider ausverkauft
Camping-Alu-Klapptisch mit Netz, silberfarben
Camping-Alu-Klapptisch mit Netz, anthrazit
5999
5999
Leider ausverkauft
  • Thermo-Mantel, taupe
  • Thermo-Mantel, blau
8995
5900
Schnellansicht
30-Tage-Bestpreis: 59,00 €
30-Tage-Bestpreis: 59,00 €
-34 %
-34 %
Thermo-Mantel, blau
Thermo-Mantel, taupe
8995
5900
8995
5900
30-Tage-Bestpreis: 59,00 €
30-Tage-Bestpreis: 59,00 €
 
Erhältlich in:
 
 
Erhältlich in:
 
Fleecejacke, anthrazit
2999
 
Erhältlich in:
 
Melon Urban Active Fahrradhelm »Tokyo«
7999
 
Erhältlich in:
 
Camping-Alu-Klapptisch mit Netz, silberfarben
Camping-Alu-Klapptisch mit Netz, anthrazit
5999
5999
Leider ausverkauft
Leider ausverkauft
Tambu Camping-Faltstuhl »NADIRA«
5499
Leider ausverkauft
  • Fleecepullover
2000
1200
Schnellansicht
30-Tage-Bestpreis: 11,00 €
-40 %
Fleecepullover
2000
1200
30-Tage-Bestpreis: 11,00 €
 
Erhältlich in:
 
1 ...