Endlich schönes Wetter, endlich ist es warm: Raus auf den Balkon lautet jetzt die Devise. Mit den passenden Möbeln machen Sie es sich selbst auf kleinem Raum so richtig gemütlich. Worauf Sie beim Kauf von Tisch und Stühlen achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber für Balkonmöbel. Dazu geben wir Ihnen praktische Tipps für die Pflege und Aufbewahrung.
Material-Ratgeber: Rattan, Metall & Co.
Diese Balkonmöbel liegen für die Lounge im Trend. Das Material ist relativ leicht, gemütlich und setzt mit der Korboptik einen schönen Kontrast zum Mauerwerk oder Metallgeländer des Balkons. Ist Ihr Refugium überdacht, kommen Rattan-Möbel aus natürlichem Korbgeflecht infrage. Dieses Material ist aber nicht so wetterbeständig wie das künstliche Polyrattan, das Regen aushält und UV-beständig bleibt.
Wer es noch robuster mag, etwa wenn die Loggia windanfällig ist, der ist mit Balkonmöbeln aus Metall gut beraten. Nötige Stabilität und eine romantische Note bringen schmiedeeiserne Balkonsets im Vintage-Stil. Alumöbel für den Balkon sind dagegen sehr pflegeleicht und wirken modern. Bei Südausrichtung mit starker Sonneneinstrahlung sollten Sie allerdings beachten, dass sich Metall stark aufheizen kann.
Balkonmöbel aus Hartholz wirken besonders gemütlich und naturverbunden. Sie haben die Wahl zwischen der heimischen Lärche und Eiche oder Exoten wie Teak, Eukalyptus oder Robinie. Tchibo achtet auf Nachhaltigkeit und bietet nur Balkonmöbel aus zertifiziertem FSC-Holz an! Die Holzmöbel für den Balkon erhalten mit der Zeit eine natürliche Patina und bleiben bei der richtigen Pflege und Aufbewahrung lange schön.
Die richtigen Möbel für kleine Balkone
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Balkonmöbel von Gartenmöbeln unterscheidet? Meist ist wenig Platz auf einer Loggia, der spezielle Lösungen erfordert. So lassen sich Stühle und Tische für den Balkon in der Regel zusammenklappen, stapeln oder ineinander schieben. Dadurch können Sie bei Bedarf schnell Platz schaffen, um den Balkon anderweitig zu nutzen – etwa zum Wäschetrocknen.
Besonders kompakt lassen sich klappbare Balkonmöbel-Sets verstauen, bei denen die Stühle einfach unter den Tisch wandern. Details wie Hängevorrichtungen, an denen sich Tische an das Geländer hängen lassen, sparen zusätzlich Platz. Das ist ideal für lange, schmale Balkone mit wenig Stellfläche. Auch multifunktionelle Balkonmöbel nutzen beengten Raum optimal. Die Bandbreite reicht hier vom Balkonmöbel-Schrank mit integriertem Hochbeet bis hin zum Rankgitter, das gleichzeitig als Sitzbank dient.
Besonders kompakt lassen sich klappbare Balkonmöbel-Sets verstauen, bei denen die Stühle einfach unter den Tisch wandern. Details wie Hängevorrichtungen, an denen sich Tische an das Geländer hängen lassen, sparen zusätzlich Platz. Das ist ideal für lange, schmale Balkone mit wenig Stellfläche. Auch multifunktionelle Balkonmöbel nutzen beengten Raum optimal. Die Bandbreite reicht hier vom Balkonmöbel-Schrank mit integriertem Hochbeet bis hin zum Rankgitter, das gleichzeitig als Sitzbank dient.

Tipps für die Pflege Ihrer Balkonmöbel
Balkonmöbel aus Alu, Metall, Polyrattan und Kunststoff erfordern wenig Pflege. Achten Sie lediglich darauf, Schmutz wie Vogelkot schnell mit einem feuchten Lappen und gegebenenfalls etwas Seife zu entfernen. Auch Blütenpollen sollten Sie von hellen Balkonmöbeln rasch entfernen, damit sie sich nicht unter Sonneneinstrahlung einbrennen.
Die beste Pflege für empfindliche Möbel aus Rattan und Holz ist es, sie bei schlechtem Wetter zusammenzuklappen und unter einer Abdeckung aufzubewahren. Korbgeflecht befreien Sie am besten mit dem Staubsauger und einer Bürste von losem Schmutz. Die Feuchtreinigung sollten Sie hier sparsam einsetzen.
Wachs- und ölhaltige Produkte versiegeln die Oberfläche und halten die Balkonmöbel aus Rattan und Holz geschmeidig. Tragen Sie ein- bis zweimal im Jahr ein Pflegeöl auf und polieren Sie es über die gesamte Oberfläche.
Die beste Pflege für empfindliche Möbel aus Rattan und Holz ist es, sie bei schlechtem Wetter zusammenzuklappen und unter einer Abdeckung aufzubewahren. Korbgeflecht befreien Sie am besten mit dem Staubsauger und einer Bürste von losem Schmutz. Die Feuchtreinigung sollten Sie hier sparsam einsetzen.
Wachs- und ölhaltige Produkte versiegeln die Oberfläche und halten die Balkonmöbel aus Rattan und Holz geschmeidig. Tragen Sie ein- bis zweimal im Jahr ein Pflegeöl auf und polieren Sie es über die gesamte Oberfläche.
So bewahren Sie Balkonmöbel am besten auf
Da Balkonmöbel in der Regel ganzjährig draußen bleiben, ist eine Aufbewahrung für den Winter gefragt. Produkte aus unserem Bereich Gartenordnung eignen sich auch für den Balkon. Decken Sie die Möbel mit einer speziellen Schutzhülle ab, die wetterfest und strapazierfähig ist. Die Abdeckungen sollten möglichst genau passen, um dem Wind keine Angriffsfläche zu bieten. Ein durch rostfreie Ösen laufender Kordelzug sorgt für einen festen Sitz. Achten Sie auf verdeckte Reißverschlüsse, damit kein Regenwasser eindringt.


Balkonmöbel-Auflagen, Sitzkissen oder Bodenkissen verstauen Sie bei Nichtgebrauch am besten in Aufbewahrungsboxen. Dann bleiben die Farben strahlend und die Kissen sind nach einem Gewitter sofort wieder verwendbar. Praktisch für den Balkon sind Boxen, die sich zugleich auch als Balkontisch oder Sitzbank verwenden lassen. Darin finden neben den Polstern auch Ihre Gartenwerkzeuge, Pflanzzubehör und anderer Kleinkram seinen Platz.
wenige verfügbar

1