Reinigung & Pflege
Eine gute Pflege und regelmäßiges Entkalken verlängern die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine und verhindern viele Probleme. Bei täglicher Nutzung empfehlen wir eine wöchentliche Reinigung der Brühgruppe.
Hier in unseren Podcast reinhören und alles über die Sauberkeit und Pflege von Kaffeebereitern erfahren.
Sollten Sie trotz guter Pflege doch einmal Probleme mit der Maschine haben, finden Sie hier weitere Information zu Fehlerbehebung.
Hier in unseren Podcast reinhören und alles über die Sauberkeit und Pflege von Kaffeebereitern erfahren.
Sollten Sie trotz guter Pflege doch einmal Probleme mit der Maschine haben, finden Sie hier weitere Information zu Fehlerbehebung.
Lösungen bei Problemen & Störungen
Hinweise zur Bedienung
Bei Erstinbetriebnahme
Dies ist bedingt durch Luft im System und stellt keinen Fehler dar.
Sobald sich das System mit Wasser gefüllt hat, wird dies deutlich leiser werden.
Sollte der Wassertank im Betrieb leer werden, schaltet die Maschine sich automatisch ab. Auch hier wird dann nach Auffüllen des Wassertanks und erneutem Start durch die entsprechende Taste, die Maschine eine kurze Zeit lauter sein.
Vor dem Brühen
Vor dem ersten Gebrauch blinken alle Tasten. Dies ist keine Fehlfunktion. Gehen Sie wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben vor. Falls dennoch alle Tasten blinken, könnte eine Fehlfunktion aufgetreten sein. Schalten Sie die Maschine aus und wieder ein.
In diesem Fall kann die Brühgruppe nicht geöffnet werden. Der Druck im System entweicht nur langsam. Bitte die Maschine 15 - 30 Min. abkühlen lassen. Danach lässt der Hebel sich wieder öffnen.
Beim Brühen
Sollte einmal unverhältnismäßig viel Wasser in die Auffangschale laufen, liegt die Ursache hierfür in der Regel darin, dass der Durchfluss verkalkt ist oder die Kapsel nicht richtig durchgestochen wurde.
Bei Ersterem sollte es ausreichend sein, eine Entkalkung vorzunehmen.
Wird die Kapsel nicht richtig durchgestochen, bitte erneut versuchen. Bleibt die Störung bestehen, senden Sie bitte Ihre Maschine mit nicht eingestochener Kapsel und einem entsprechenden Vermerk an unser Repaircenter. Weitere Informationen zur Einsendung finden Sie unter Reklamation/Reparatur.
Eine extreme Verkalkung des Wassertanks kann dazu führen, dass der Brühvorgang nicht mehr einwandfrei von der Maschine durchgeführt wird und die Maschine laute Geräusche von sich gibt. In einem solchen Fall empfehlen wir die Entkalkung des Wassertanks. Sollte die Maschine dennoch nicht funktionieren, senden Sie bitte Ihre Maschine mit einem entsprechenden Vermerk an unser Repaircenter. Weitere Informationen zur Einsendung finden Sie unter Reklamation/Reparatur.
Nach dem Brühen
Nach einer Brühung wird immer eine gewisse Menge Wasser und Restkaffee in die Tropfschale geleitet. Somit wird sich die Tropfschale langsam füllen, auch wenn keine Tropfenbildung erkennbar ist oder der Kunde diese auffängt. Sollte jedoch eine größere Menge Wasser in der Abtropfschale aufzufinden sein, kann dies auf verschiedene Ursachen zurück zu führen sein. Versuchen Sie die Kapsel auszutauschen, da diese fehlerhaft sein kann. Sollte dies nichts ändern, könnte die Maschine verkalkt sein, weshalb wir einen Entkalkungsvorgang empfehlen. Weitere Hinweise zum Entkalken finden Sie in der Bedienungsanleitung oder im Entkalkungsvideo.
Durch den Druckabbau in der Maschine kann es zu leichten Vibrationen (Klickgeräusche) an den Ventilen kommen. Dies ist kein Grund zur Besorgnis.
Beim Entkalken
Schalten Sie die Maschine aus. Versuchen Sie den Entkalkungsmodus erneut zu starten. Halten Sie sich dabei an die Anweisungen zum Entkalken aus der Bedienungsanleitung oder dem Entkalkungsvideo.

VORSICHT – Geräteschäden durch Verkalkung
Wenn die Kontroll-Leuchte gelb leuchtet (nach ca. 50 l), muss die Maschine entkalkt werden. Das erhöht die Lebensdauer Ihrer Maschine und spart Energie. Entkalken Sie sie in den nächsten Tagen. Warten Sie nicht länger, da sich sonst so viel Kalk bilden kann, dass ein Entkalker nicht mehr wirkt.
Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 30 Minuten.
Verwenden Sie keinen Entkalker auf Basis von Ameisensäure. Verwenden Sie einen handelsüblichen flüssigen Entkalker für Kaffe- und Espressomaschinen. Andere Mittel können Materialien im Gerät beschädigen und/oder wirkungslos sein.
Zum Entkalken gehen Sie wie folgt vor:
Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 30 Minuten.
Verwenden Sie keinen Entkalker auf Basis von Ameisensäure. Verwenden Sie einen handelsüblichen flüssigen Entkalker für Kaffe- und Espressomaschinen. Andere Mittel können Materialien im Gerät beschädigen und/oder wirkungslos sein.
Zum Entkalken gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie die Maschine ggf. aus: Drücken Sie hierfür gleichzeitig die linke Taste (Espresso) und die mittlere Taste (Caffè Crema).
- Entkalker einfüllen: Nehmen Sie den Wasserbehälter aus der Maschine und füllen Sie einen handelsüblichen flüssigen Entkalker für Kaffee- und Espressomaschinen in den leeren Wasserbehälter (beachten Sie die Angaben des Herstellers).
WICHTIG: Füllen Sie Wasser bis zur MAX-Markierung hinzu und setzen Sie den Behälter wieder ein. - Klappen Sie den Hebel herunter und entfernen Sie ggf. die Abtropfschale.
- Stellen Sie einen mindestens 800 ml fassenden Behälter unter den Getränke-Auslauf. Der untergestellte Behälter muss während des Entkalkungsvorgangs mehrmals geleert werden.
- Halten Sie die linke Taste (Espresso) und die rechte Taste (Kaffee) gleichzeitig ca. 5 Sekunden gedrückt.
- Die mittlere Getränke-Taste leuchtet und die Kontroll-Leuchte blinkt abwechselnd rot/gelb. Drücken Sie die mittlere Getränke-Taste, um das Entkalken zu starten.
Der Entaklkungsvorgang beginnt. Die mittlere Getränke-Taste erlischt und die Kontroll-Leuchte blinkt abwechselnd rot/gelb. Der Vorgang dauert ca. 25 Minuten. Die Maschine pumpt in 2,5-Minuten-Abständen mehrmals Entkalkerlösung in die Leitungen. Dabei laufen jedes Mal ca. 60 ml in den untergestellten Behälter. - Lassen Sie die Maschine während des Entkalkungsvorgangs nicht unbeaufsichtigt. Schütten Sie das Wasser im untergestellten Behälter rechtzeitig weg, damit der Behälter nicht überläuft. Nachdem die komplette Entkalkerlösung durch die Maschine gepumpt wurde, stoppt die Maschine für ca. 2,5 Minuten. Die Kontroll-Leuchte blinkt weiterhin abwechselnd rot/gelb. Nach 2,5 Minuten leuchtet die mittlere Getränke-Taste wieder auf und ein Signalton ertönt.
- Nehmen Sie den Wasserbehälter, die Frontschublade und den Kapsel-Auffangbehälter aus der Maschine.
Waschen Sie alle Einzelteile unter Zusatz eines Geschirrspülmittels ab. Trocken Sie die Teile gut ab. Setzen Sie anschließend alle Teile wieder in die Maschine ein. - Nun beginnt die Spülphase.
Für die Spülphase füllen Sie den Wasserbhälter bis zur Max-Markierung mit kalten Leitungswasser. - Stellen Sie einen leeren, mindestens 800 ml fassenden Behälter unter den Getränke-Auslauf.
- Drücken Sie die mittlere Getränke-Taste, um das Spülen zu starten. Die Spülphase beginnt. Die mittlere Getränke-Taste erlischt und die Kontroll-Leuchte blinkt gelb. Der Vorgang dauert ca. 2 Minuten.
- Ca. 800 ml werden durchgespült. Beobachten Sie den untergestellten Behälter und leeren Sie ihn, bevor er überläuft.
- Nach Abschluss schaltet sich die Maschine automatisch in den Standby-Modus. Die Kontroll-Leuchte erlischt. Das Entkalken ist abgeschlossen.