
Gefahren im Straßenverkehr
Auch wenn der Straßenverkehr in Deutschland unter gewissen Regeln abläuft, bleibt ein Risiko. Denn niemand weiß, was der andere in der nächsten Sekunde tut. Das führt zu einer Unberechenbarkeit, die gerade für Kinder eine große Gefahr darstellt – denn Kinder lernen erst ab einem Alter von etwa 6, Situationen richtig einzuschätzen. Zudem sind Kinder für andere Verkehrsteilnehmer in ihrem Verhalten oft nur schwer einschätzbar. Ein weiteres Risiko stellt die geringe Größe von Kindern dar. Besonders für Fahrer von großen Fahrzeugen wie Lkws oder Bussen ist es oft schwer, die Kleinen zu erkennen.
Alltagsproblem: Eine Straße überqueren mit Kindern
Auf dem Weg zur Straßenbahn, in den Kindergarten oder in die Schule – eine große Straße liegt meistens auf dem Weg. Als erstes sollten Kinder das Nutzen von Ampeln lernen. Hier mindert es die Gefahr noch weiter, wenn die Kinder auch bei grün noch mal nach links und rechts schauen, um sicherzugehen. Ohne Ampel sollte eine Position gewählt werden, die gut einsehbar ist, also nicht direkt in einer Kurve liegt. Dann zuerst nach links, dann nach rechts und zum Schluss wieder nach links schauen, um sich zu vergewissern, dass die Straße frei ist. Zum Schluss ohne viel Hektik die Straße überqueren.


Kinder im Straßenverkehr mit Fahrrad
Das Fahrrad ist im Straßenverkehr oftmals ein zusätzlicher Risikofaktor. Durch die erhöhte Geschwindigkeit steigt auch das Unfallrisiko. Das ist auch bei Kindern nicht anders. Zuerst einmal sollte das Fahrrad Ihres Kindes ohne Probleme laufen. Erwachsene können eine schwerfällige Gangschaltung ausgleichen, bei Kindern sorgt das nur für unnötige Ablenkung. Alleine Fahrrad fahren sollte ein Kind erst, wenn es die gängige Radprüfung absolviert und sicher im Straßenverkehr ist. Die Prüfung findet in der Regel in der 3. oder 4. Klasse statt, also wenn das Kind etwa 10 Jahre alt ist.
Kinder vor einem Rad-Unfall schützen
Um Ihre Kinder bestmöglich vor einem Unfall mit dem Fahrrad zu schützen, beherzigen Sie folgende Tipps:
- Gute Sichtbarkeit durch Warnweste und Lichter
- Sicheres Fahren des Kindes
- Schutz durch Helm und andere Schützer
- Große Kreuzungen meiden und Fußwege nutzen
Ab wann sind Kinder verkehrssicher?
Ab wann Kinder verkehrssicher sind, lässt sich pauschal nur schwer beantworten. Im Straßenverkehr ist das Einschätzen von Situation besonders wichtig. Wie Kinder dies bewältigen können, hängt nicht immer nur vom Alter ab. Die einen können bereits mit 3 Jahren Gefahren einschätzen, andere erst mit 6. Es wird empfohlen, mit 3 Jahren anzufangen, dem Kind die Regeln im Straßenverkehr spielerisch beizubringen. Wann Sie Ihr Kind letztlich als verkehrssicher einschätzen, hängt von dem individuellen Können Ihres Kindes ab.


Die richtige Verkehrserziehung bei Kindern
Bei vielen Familien ist es für den Weg in den Kindergarten und in die Schule wichtig, dass Kinder möglichst früh verkehrssicher durch den Stadtverkehr kommen. Bei der Verkehrserziehung spielt die Vorbildfunktion eine große Rolle. Halten Sie sich also an alle Regeln und bewegen Sie sich anfangs übervorsichtig durch den Verkehr. So lernt Ihr Kind am besten, worauf es achten muss. Wenn Ihr Kind alleine Wege zurücklegen soll, hilft es oft, diese mehrmals abzulaufen, um zu klären, wo potenzielle Gefahrenpunkte sind.
Die Sicherheit steht immer an erster Stelle
Die Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr ist für viele Eltern ein großes Thema. Trotz der zahlreichen Regeln bringt der Straßenverkehr ein hohes Verletzungsrisiko mit sich. Deshalb sollten Sie früh anfangen, Ihr Kind langsam an den Verkehr und die Regeln heranzuführen, um das Unfallrisiko zu minimieren. Aber Sie sollten Ihrem Kind auch Zeit lassen, mit den vielen Eindrücken fertig zu werden. Die vielen Reize im Berufsverkehr können für Kinder sehr stressig sein – nehmen Sie sich also Zeit, um Ihren Kleinen beizubringen, wie sie sich sicher durch den Verkehr bewegen.

1
...