Wieso unterscheiden sich die Themen zwischen Brasilien und Vietnam?
Wie überall gibt es auch im Kaffeeanbau regionale Unterschiede. Die unabhängigen Untersuchungen je Kaffeeanbaugebiet ermöglichen es uns, die Prämissen richtig zu setzen. So können wir uns in Brasilien auf Maßnahmen, die auf eine umweltschonendere Kaffeeproduktion abzielen, konzentrieren. Darunter beispielsweise Biodiversität, Klimawandel oder den Schutz des Wassers. In Vietnam können wir auch am Thema Umweltschutz ansetzen. Jedoch haben die Untersuchungen gezeigt, dass wir uns in erster Linie auf Armutsbewältigung konzentrieren müssen. Wer finanziell keinen Bewegungsspielraum hat, dem fehlen auch die Möglichkeiten, Kaffee umweltfreundlicher anzubauen. Unsere eigene Analyse hat gezeigt: Bis zu einem Drittel der Familien der Kaffeefarmer*innen erwirtschaften nicht genug, um vom Kaffeeanbau leben zu können. Wir entwickeln Lösungsansätze für Farmer*innen und wir setzen uns für Trainings für eine finanzielle Unabhängigkeit und den Zugang zu günstigeren Krediten ein. Mittel- bis langfristig wollen wir den nachhaltigeren Anbau von Kaffee in den Central Highlands stärken. Damit diese Maßnahmen langfristig wirken, ist ein regelmäßiger Check vor Ort essentiell für den Erfolg.