Schöne Ostern!
Inspirierende Ideen rund ums Backen & Genießen 🐇
Zum Überraschen
Kaffee auswählen und bestellen


Espresso Vanilla
ab 3,29 €
€/100g:4,70

Espresso Caramel
ab 3,29 €
€/100g:4,39

5,98 €
€/100g:4,12

ab 3,29 €
€/100g:4,70

ab 3,29 €
€/100g:4,11

ab 2,89 €
€/100g:3,85

ab 2,89 €
€/100g:4,13

ab 3,29 €
€/100g:4,11

5,98 €
€/100g:3,74

ab 3,29 €
€/100g:4,11

ab 3,29 €
€/100g:4,11

24,90 €
€/100g:4,15

ab 2,89 €
€/100g:4,13

ab 2,89 €
€/100g:4,13

ab 2,89 €
€/100g:3,80

ab 2,89 €
€/100g:3,52

ab 2,89 €
€/100g:4,13

ab 2,89 €
€/100g:3,85

FOR BLACK 'N WHITE
ab 2,89 €
€/100g:3,85


ab 2,95 €
€/100g:4,92

ab 2,95 €
€/100g:4,92

ab 2,95 €
€/100g:4,92

ab 3,23 €
€/100g:5,38

ab 2,95 €
€/100g:4,92

ab 3,23 €
€/100g:5,38

ab 2,95 €
€/100g:4,92

ab 2,95 €
€/100g:4,92

ab 2,95 €
€/100g:4,92

ab 2,95 €
€/100g:4,92

ab 2,95 €
€/100g:4,92

ab 2,95 €
€/100g:4,92

ab 2,95 €
€/100g:4,92

ab 2,95 €
€/100g:4,92


14,99 €
ab 12,99 €
€/kg:12,99

14,99 €
ab 12,99 €
€/kg:12,99

14,99 €
ab 12,99 €
€/kg:12,99

ab 12,99 €
€/kg:12,99

ab 12,99 €
€/kg:12,99

ab 12,99 €
€/kg:12,99

ab 12,99 €
€/kg:12,99

ab 3,92 €
€/kg:15,68


»Ipanema Arara Brazil« –
Ganze Bohne
ab 10,98 €
€/kg:21,96

ab 4,99 €
€/kg:19,96

Brazil Mild
6,99 €
ab 5,99 €
€/kg:11,98

Latin Grande
6,99 €
ab 5,99 €
€/kg:11,98

African Blue
6,99 €
ab 5,99 €
€/kg:11,98

Colombia Fino (entkoffeiniert) – Ganze Bohne
6,99 €
ab 5,99 €
€/kg:11,98

ab 4,99 €
€/kg:9,98

Gemahlen
4,41 €
ab 3,49 €
€/kg:6,98

Colombia Edition
ab 6,69 €
€/kg:13,38

6,69 €
€/kg:13,38

(entkoffeiniert)
5,99 €
ab 4,99 €
€/kg:9,98

4,90 €
ab 4,49 €
€/kg:8,98

Gemahlen
53,88 €
€/kg:8,98


3,99 €
€/100g:1,50

10,99 €
€/100g:1,49

47,88 €
€/100g:1,50

3,99 €
€/100g:1,50

10,99 €
€/100g:1,49

47,88 €
€/100g:1,50

3,99 €
€/100g:1,50

10,99 €
€/100g:1,49

47,88 €
€/100g:1,50
Entdecken Sie noch mehr in unserer aktuellen Themenwelten
Jede Woche eine neue Welt
Wussten Sie, dass Sie mit der TchiboCard jede neue Themenwelt immer schon eine Woche früher kennenlernen können? So sichern Sie sich angesagte Neuheiten vorab und sammeln mit jeder Bestellung außerdem wertvolle TreueBohnen, die Sie schon bei Ihrem nächsten Einkauf einlösen können. Wir freuen uns auf Sie! ♡
Ihr TchiboCard Team
Ihr TchiboCard Team
Eine ganz besondere Osterüberraschung
Verschenken Sie zu Ostern eine Geschenkkarte von Tchibo und wählen Sie aus unterschiedlichen Kartenmotiven.
Tchibo Geschenkkarte
Mit einer Geschenkkarte von Tchibo sind Sie immer auf der sicheren Seite, denn mit ihr kann der Beschenkte sich selbst seine Wünsche erfüllen.
Die Geschenkkarten gibt es im Wert von 5€ bis 100€. Sie können mit individueller Nachricht sofort als PDF ausgedruckt und verschenkt werden. Das ideale Last-Minute Geschenk für jedes Budget.
Die Geschenkkarten gibt es im Wert von 5€ bis 100€. Sie können mit individueller Nachricht sofort als PDF ausgedruckt und verschenkt werden. Das ideale Last-Minute Geschenk für jedes Budget.
Süße Leckereien für die Ostertage
Kaffee mit Eierlikör (für 2 Portionen):
1/2 - 1 Vanilleschote
250 ml Milch (3,5 % Fett)
100 ml Eierlikör
4 x Tchibo Barista Espresso
Utensilien: Brett, Messer, Topf, Herd, 2 Gläser (à ca. 300 ml), Espressomaschine oder Kaffeevollautomat, Milchaufschäumer
Zubereitung:
Vanilleschote längs halbieren & das Mark mit einem Messer herauskratzen. Vanillemark & -schote mit Milch & Eierlikör in einem Topf unter Rühren leicht erhitzen. Topf zur Seite nehmen & ca. 10 Minuten ziehen lassen. Vanilleschote entnehmen & die Milchmischung in Gläser geben. Pro Glas 2 Tchibo Barista Espresso zugeben. Restliche Milch mit einer Temperatur von 60 - 65 °C cremig aufschäumen. Milchschaum in die Gläser eingießen & servieren.
250 ml Milch (3,5 % Fett)
100 ml Eierlikör
4 x Tchibo Barista Espresso
Utensilien: Brett, Messer, Topf, Herd, 2 Gläser (à ca. 300 ml), Espressomaschine oder Kaffeevollautomat, Milchaufschäumer
Zubereitung:
Vanilleschote längs halbieren & das Mark mit einem Messer herauskratzen. Vanillemark & -schote mit Milch & Eierlikör in einem Topf unter Rühren leicht erhitzen. Topf zur Seite nehmen & ca. 10 Minuten ziehen lassen. Vanilleschote entnehmen & die Milchmischung in Gläser geben. Pro Glas 2 Tchibo Barista Espresso zugeben. Restliche Milch mit einer Temperatur von 60 - 65 °C cremig aufschäumen. Milchschaum in die Gläser eingießen & servieren.


Unsere Lieblings-Backrezepte für Ostern
Probieren Sie doch mal den Cheesecake-Rabbit, der sich perfekt für unsere Motivbackform eignet. Oder lassen Sie sich vom sündhaft leckeren Karottenkuchen verführen, aber natürlich sollten Sie sich auch das süße Osterlamm nicht entgehen lassen. Und der Osterzopf gehört sowieso auf die Ostertafel. Lassen Sie es sich schmecken!

Zutaten für Cheesecake-Rabbit
- Teig:
- 80 g geraspelte Möhren
- 2 Eier
- 125 g Zucker
- 5 – 6 EL Karottensaft
- 100 g gemahlene Mandeln
- 150 g Mehl
- 7 g Backpulver
- Cheesecakefüllung:
- 150 g Frischkäse
- 1 Ei
- 1 gestr. EL Speisestärke
- 2 – 3 TL gemahlene Pistazien
- 3 EL Zucker
Das Rezept reicht für die Tchibo Motivbackform oder eine Springform ø 24 cm. Arbeitszeit: ca. 30 Minuten.
Für den Kuchen:
1. Zucker und Eier schaumig schlagen.
2. Restliche Zutaten dazu geben. Alles gut ver- rühren, bis ein cremiger Teig entsteht (ggf. weiteren Möhrensaft hinzufügen).
Für die Cheesecakefüllung:
3. Alle Zutaten gut verrühren. 3/4 des Kuchenteiges in die Form geben, dann Cheesecakefüllung und zuletzt restlichen Kuchenteig hinzufügen.
4. Backofen vorheizen (180 °C Ober-/Unterhitze, 160 °C Umluft). Teige marmorieren und für 30 Minuten backen. Und fertig ist der Karotten- kuchen mit Cheesecake-Pistazien-Füllung.
1. Zucker und Eier schaumig schlagen.
2. Restliche Zutaten dazu geben. Alles gut ver- rühren, bis ein cremiger Teig entsteht (ggf. weiteren Möhrensaft hinzufügen).
Für die Cheesecakefüllung:
3. Alle Zutaten gut verrühren. 3/4 des Kuchenteiges in die Form geben, dann Cheesecakefüllung und zuletzt restlichen Kuchenteig hinzufügen.
4. Backofen vorheizen (180 °C Ober-/Unterhitze, 160 °C Umluft). Teige marmorieren und für 30 Minuten backen. Und fertig ist der Karotten- kuchen mit Cheesecake-Pistazien-Füllung.

Zutaten für das Osterlamm
- Teig
- 150 g Butter, weich
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- Schale von 1 Bio-Zitrone
- 2 Eier, Größe M
- 100 g Mehl
- 100g Mandeln, gemahlen
- 4 EL Milch
- 1 TL Backpulver
Zubereitung
1. Eine Lammform von 1 Liter Fassungsvermögen leicht einfetten und mit Mehl
bestäuben. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
2. Butter mit den Schneebesen des Handrührgeräts hell und geschmeidig aufschlagen. Dabei nach und nach Zucker und Vanillezucker hinzugeben. Salz und Zitronenschale kurz unterrühren.
3. Eier nacheinander hinzugeben und je für etwa 30 Sekunden gut einarbeiten. Mehl mit Mandeln und Backpulver mischen und auf niedriger Stufe kurz unterrühren. Milch untermischen.
4. Teig in die vorbereitete Lamm-Form geben und auf ein Backblech stellen. Im heißen Ofen rund 45 Minuten backen.
5. Osterlamm aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Dann vorsichtig aus der Form lösen. Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Optional vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. © Tamara Staab (Maras Wunderland)
2. Butter mit den Schneebesen des Handrührgeräts hell und geschmeidig aufschlagen. Dabei nach und nach Zucker und Vanillezucker hinzugeben. Salz und Zitronenschale kurz unterrühren.
3. Eier nacheinander hinzugeben und je für etwa 30 Sekunden gut einarbeiten. Mehl mit Mandeln und Backpulver mischen und auf niedriger Stufe kurz unterrühren. Milch untermischen.
4. Teig in die vorbereitete Lamm-Form geben und auf ein Backblech stellen. Im heißen Ofen rund 45 Minuten backen.
5. Osterlamm aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Dann vorsichtig aus der Form lösen. Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Optional vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. © Tamara Staab (Maras Wunderland)

Zutaten für eine 26–28 cm Springform
- Teig
- 225 g Mehl
- ½ Päckchen Backpulverl
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt
- ¼ TL Muskat
- 350 g Karotten, geschält gewogen
- 100 ml Rapsöl
- 80 ml Milch
- 3 Eier, Größe M
- 125 g Zucker
- Füllung
- 125 g Puderzucker
- 4–5 EL Milch
- 25 g Mandeln, gehackt & geröstet
- Schoko-Ostereier zur Dekoration
Zubereitung
1. Eine 26 cm große Springform einfetten und mit etwas Mehl ausstreuen. Ofen auf
175° C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Mehl, Backpulver, Salz, Zimt und Muskat
mischen und beiseitestellen. Karotten mit einer Reibe oder dem Mixer
raspeln/zerkleinern. Ebenfalls beiseitestellen. Öl und Milch mischen.
2. Zucker und Eier mit den Schneebesen des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine schlagen bis die Masse deutlich dicker wird. Bei laufendem Rührgerät auf mittlerer Stufe langsam und kontinuierlich das Öl unterrühren. Spritzt es zu stark, eine Stufe herunterschalten bis das Öl gut eingearbeitet ist, dann fortfahren.
3. Karotten und Mehlmischung hinzugeben und mit einem Teigschaber unterrühren bis keine Schlieren vom Mehl mehr zu sehen sind.
4. Teig in die vorbereitete Form gießen und glattstreichen. Im heißen Ofen rund 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Karottenkuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
5. Puderzucker mit Milch zu einem zähflüssigen Guss mischen. Kuchen damit bestreichen und mit gerösteten und gehackten Mandeln bestreuen. © Tamara Staab (Maras Wunderland)
2. Zucker und Eier mit den Schneebesen des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine schlagen bis die Masse deutlich dicker wird. Bei laufendem Rührgerät auf mittlerer Stufe langsam und kontinuierlich das Öl unterrühren. Spritzt es zu stark, eine Stufe herunterschalten bis das Öl gut eingearbeitet ist, dann fortfahren.
3. Karotten und Mehlmischung hinzugeben und mit einem Teigschaber unterrühren bis keine Schlieren vom Mehl mehr zu sehen sind.
4. Teig in die vorbereitete Form gießen und glattstreichen. Im heißen Ofen rund 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Karottenkuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
5. Puderzucker mit Milch zu einem zähflüssigen Guss mischen. Kuchen damit bestreichen und mit gerösteten und gehackten Mandeln bestreuen. © Tamara Staab (Maras Wunderland)

Zutaten
- Hefeteig:
- 175 g Rosinen
- 6 EL Rum
- 500 g Mehl
- ½ TL gemahlene Vanille
- Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- 30 g frische Hefe
- 70 g Zucker
- 225 ml Milch
- 1 TL Salz
- 1 Ei, Größe M
- 100 g Butter, weich
- Außerdem:
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
- Mandelblättchen und Hagelzucker nach Belieben
- Himbeer-Bananen-Kokosaufstrich:
- 1 Banane, sehr reif
- 150 g Himbeeren, gefroren
- 2 EL Kokoscreme (das feste der Kokosmilch)
- 1,5 TL Guarkernmehl
- 4 EL Kokosraspeln, geröstet
Zubereitung
1. Für den Aufstrich alle Zutaten bis auf Guarkernmehl und Kokosraspeln in einen
Mixer geben und gut pürieren. Guarkernmehl hinzugeben und nochmal pürieren.
Umfüllen und Kokosraspeln unterheben. Auf Einmachgläser verteilen, gut
verschließen und kühl aufbewahren.
2. Rosinen für mindestens 6 Stunden in Rum einweichen, gerne auch über Nacht. Dann abtropfen lassen.
3. Für den Hefeteig das Mehl mit Vanille und Zitronenschale in eine Schüssel geben und eine Mulde hineindrücken. Die Hefe hineinbröckeln und 1 EL Zucker darüber geben. Milch lauwarm erwärmen (maximal 37° C) und etwas der Milch über die Hefe gießen. Vorsichtig so lange mit einem dünnen Stäbchen verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten ruhen lassen, bis der Teig deutlich Blasen wirft.
4. Restlichen Zucker, restliche Milch, Salz, Ei und Butter zum Vorteig geben. Mit der Küchenmaschine oder den Händen kurz verkneten. Dann die Rosinen hinzugeben und den Teig für 10 Minuten kneten. Er sollte sich vom Schüsselrand gelöst haben und zurückspringen, wenn man ihn mit dem Finger eindrückt. Abgedeckt an einem warmen Ort für rund eine Stunde gehen lassen. Das Volumen des Teigs sollte sich bis dahin deutlich vergrößert haben.
5. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig nochmals kurz durchkneten und in drei gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu einer etwa 35cm langen Rolle ausrollen. Aus den drei Strängen einen Zopf flechten. Osterzopf auf das Backblech legen.
6. Eigelb mit Milch verquirlen und den Zopf damit einpinseln. Mit Hagelzucker und Mandelblättchen nach Belieben bestreuen. Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
7. Inzwischen den Ofen auf 180° C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Osterzopf im heißen Ofen rund 30 – 35 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Lauwarm oder kalt mit dem Himbeer-Bananen-Kokosaufstrich genießen. © Tamara Staab (Maras Wunderland)
2. Rosinen für mindestens 6 Stunden in Rum einweichen, gerne auch über Nacht. Dann abtropfen lassen.
3. Für den Hefeteig das Mehl mit Vanille und Zitronenschale in eine Schüssel geben und eine Mulde hineindrücken. Die Hefe hineinbröckeln und 1 EL Zucker darüber geben. Milch lauwarm erwärmen (maximal 37° C) und etwas der Milch über die Hefe gießen. Vorsichtig so lange mit einem dünnen Stäbchen verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten ruhen lassen, bis der Teig deutlich Blasen wirft.
4. Restlichen Zucker, restliche Milch, Salz, Ei und Butter zum Vorteig geben. Mit der Küchenmaschine oder den Händen kurz verkneten. Dann die Rosinen hinzugeben und den Teig für 10 Minuten kneten. Er sollte sich vom Schüsselrand gelöst haben und zurückspringen, wenn man ihn mit dem Finger eindrückt. Abgedeckt an einem warmen Ort für rund eine Stunde gehen lassen. Das Volumen des Teigs sollte sich bis dahin deutlich vergrößert haben.
5. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig nochmals kurz durchkneten und in drei gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu einer etwa 35cm langen Rolle ausrollen. Aus den drei Strängen einen Zopf flechten. Osterzopf auf das Backblech legen.
6. Eigelb mit Milch verquirlen und den Zopf damit einpinseln. Mit Hagelzucker und Mandelblättchen nach Belieben bestreuen. Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
7. Inzwischen den Ofen auf 180° C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Osterzopf im heißen Ofen rund 30 – 35 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Lauwarm oder kalt mit dem Himbeer-Bananen-Kokosaufstrich genießen. © Tamara Staab (Maras Wunderland)