Hochbeet: Pflanzenanbau mit Köpfchen

Wer im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse Gemüse oder Blumen pflanzen möchte, ist mit einem Hochbeet gut beraten. Dieses erleichtert durch seine komfortable Höhe die Arbeit und bietet Salat, Kräutern und Co. besseren Schutz gegenüber Schnecken und anderen Schädlingen. Darüber hinaus können Sie Hochbeete auch im Innenbereich verwenden und unabhängig von Temperaturen und Jahreszeit gärtnern. Stöbern Sie jetzt im Onlineshop von Tchibo und erfreuen Sie sich an Ihren selbstangebauten Pflanzen!
Komposter »THERMO-WOOD«  inkl. Bodengitter, ca. 400 l
Komposter »THERMO-WOOD«  inkl. Bodengitter, ca. 600 l
10900
11900
2er-Set Konsolentische mit Beton-Tischplatte
16900
Hochbeet »Jonte« mit abnehmbarem Frühbeetaufsatz
16900
Komposter »THERMO-WOOD«  inkl. Bodengitter, ca. 400 l
Komposter »THERMO-WOOD«  inkl. Bodengitter, ca. 600 l
10900
11900
Bunter Dobar-Nistkasten mit Einflugloch, rotes Dach
2499
Zusammenklappbare Pflanzleiter mit Pflanzkästen, weiß
Zusammenklappbare Pflanzleiter mit Pflanzkästen, schwarz
14900
14900
Garantia 2-in-1-Regentonne-Komplett-Set »Nordic«, ca. 300 l, graphit-grau
Garantia 2-in-1-Regentonne-Komplett-Set »Nordic«, ca. 300 l, steingrau
27900
27900
Kräuterfabrik, 75 x 35 x 80 cm, rostrot
Kräuterfabrik, 75 x 35 x 80 cm, anthrazit
Kräuterfabrik, 75 x 35 x 80 cm, mit Print
13900
13900
14900
Kräuterfabrik, 75 x 35 x 80 cm, anthrazit
Kräuterfabrik, 75 x 35 x 80 cm, olivgrün
Kräuterfabrik, 75 x 35 x 80 cm, mit Print
13900
13900
14900
Hochbeet, XL, naturfarben
Hochbeet, XL, doppelt, braun
7995
12900
1 ...

Gemüse und Blumen für Garten, Balkon und Terrasse

Möchten Sie Ihren Garten komfortabel gestalten, stellen Hochbeete eine tolle Alternative zu ebenerdigen Beeten und niedrigen Pflanzkübeln dar. Aufgrund der individuell anpassbaren Höhe wird das Gärtnern zum Kinderspiel und lästiges Bücken gehört der Vergangenheit an. Darüber hinaus bilden die Beete, vor allem mit Blumen bepflanzt, einen tollen Blickfang, tragen zur kreativen Gartengestaltung bei und fungieren ganz nebenbei als Sichtschutz vor den Blicken allzu neugieriger Nachbarn. Auch zum Gemüse- und Blumenanbau auf kleineren Flächen, etwa dem Balkon oder der Terrasse, sind Hochbeete dank vielfältiger Formen und Größen perfekt geeignet.
Rückenschonend arbeiten: Eine junge, blonde Frau arbeitet an ihrem Hochbeet, das mit zahlreichen grünen Pflanzen bestückt ist.

Die Vorteile von Hochbeeten im Überblick

Aufgrund ihrer benutzerfreundlichen Höhe ist das Gärtnern mit Hochbeeten besonders angenehm. Die ergonomische Arbeitshaltung schont nicht nur den Rücken, sondern auch die Knie. Gefräßige Schnecken erreichen Ihre Pflanzen auf diese Weise ebenfalls nicht mehr so leicht. Und auch dem Unkraut können Sie getrost Lebewohl sagen: Der Samenflug unserer heimischen Unkräuter findet nämlich vor allem direkt am Boden statt. Darüber hinaus bildet sich in den unteren Schichten des Hochbeets sogenannte Verrottungswärme. Diese sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen schneller wachsen und gedeihen: Gemüse und Kräuter werden sehr saftig, Blumen blühen in besonders intensiven Farben.
Das richtige Material für Ihr Hochbeet: Mehrere stabile Hochbeete aus Kiefernholz, in denen einzelne Grünpflanzen und Blumen wachsen.

Material und Zusatzfunktionen

Ob Sie sich für ein selbstgemachtes Modell oder einen praktischen Hochbeet-Bausatz aus dem Onlineshop von Tchibo entscheiden: Das Material spielt eine enorm wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass dieses stabil und witterungsbeständig ist. Gut geeignet sind Nadelhölzer wie Lärche, Kiefer und Tanne, aber auch Stein, Kunststoff, Edelstahl und Aluminium. Um Ihr Hochbeet oder Pflanztische vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von Nagetieren wie Wühlmäusen und anderen Schädlingen zu schützen, sind eine innenliegende Folie sowie ein Kaninchengitter im Boden sinnvoll. Einige Modelle sind darüber hinaus mit Fächern und Ablageflächen ausgestattet, die zusätzlichen Stauraum bieten – etwa für Werkzeug und Pflanzzubehör.

So befüllen Sie Ihr Hochbeet richtig

Hochbeete bieten einen weiteren tollen Nutzen: Sie können zu Beginn als Komposter eingesetzt werden, denn die untere Füllschicht besteht aus Gartenabfällen wie grobem Heckenschnitt, Laub, gehäckseltem Holz und dünnen Ästen. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch wichtig für den wertvollen Verrottungseffekt. Darüber kommt eine Schicht reifer Komposterde, anschließend eine weitere Schicht feiner Blumenerde – und los geht's mit dem Bepflanzen! Durch die Verrottung der organischen Bestandteile bildet sich mit der Zeit nährstoffreicher Humus. Auf den Einsatz von künstlichen Düngemitteln können Sie so weitestgehend verzichten.

Diese Pflanzen sind besonders gut geeignet

Möchten Sie Ihr Hochbeet bepflanzen, lohnt es sich, sich vorher genau zu informieren. Bestimmte Pflanzkombinationen erfüllen nämlich einen zusätzlichen Nutzen und schrecken beispielsweise Schnecken und andere Schädlinge ab oder reduzieren die Gefahr von Krankheiten wie Mehltau. Möchten Sie im Hochbeet Gemüse ziehen, sind Salat, Tomaten, Zucchini, mediterrane Kräuter und Mangold besonders gut geeignet. Auch Erdbeeren gedeihen wunderbar! Liebhaber farbenprächtiger Blumen entscheiden sich für Tagetes, Dahlien, Begonien, Petunien oder Stiefmütterchen. Tipp: Hochbeete mit Abdeckung lassen sich wie ein kleines Gewächshaus nutzen.
Ein Hochbeet aus Holz, das mit verschiedenen Salatsorten und einzelnen Blumen bepflanzt ist.

Qualität und Nachhaltigkeit – von Tchibo garantiert

Entscheiden Sie sich für ein Hochbeet aus dem Sortiment von Tchibo, können Sie sichergehen, dass Sie ein langlebiges Produkt erhalten. Mit unserem TCM-Siegel ("Tchibo Certified Merchandise") garantieren wir Ihnen während der Herstellung regelmäßige Kontrollen durch externe Prüfinstitutionen und eine ausgezeichnete Qualität. Bei Modellen aus Holz achten Sie am besten auf das FSC®-Siegel für eine verantwortungsvolle, nachhaltige Waldwirtschaft.
Lange Freude am Hochbeet dank guter Qualität: Eine junge, blonde Frau hält eine gelbe Gießkanne nach oben und wässert die Pflanzen in ihrem Hochbeet – daneben steht ihre blonde Teenager-Tochter.