Bei der Funktionswäsche für Damen gibt es viele unterschiedliche Varianten. Sie finden nicht nur Funktionsunterwäsche für Damen zum Wandern, sondern auch zum Radfahren und für weitere Sportarten. Dabei können Sie zwischen Sets oder einzelnen Funktionsunterhosen und Funktionsshirts wählen. Auch Funktionsunterhosen und Sport-BHs sind ein wichtiger Bestandteil Ihrer Sportausrüstung. Für den Outdoor-Sport können Sie auf Funktionswäsche aus Thermo-Stoffen oder Wolle zurückgreifen.
Auf Wanderungen bewegen Sie sich durch kühle Wälder und eventuell auch neben Wasserfällen oder über der Schneegrenze. Funktionsunterwäsche für Damen zum Wandern schützt Ihre Haut vor Kälte und Feuchtigkeit. Obwohl Ihnen durch das Wandern warm wird, bleibt die Umgebungstemperatur kalt. Tragen Sie keine Funktionsunterwäsche bei Wanderungen im Frühling, Herbst oder Winter, steigt das Risiko für eine Erkältung. Verzichten Sie daher nicht auf eine Sport-Leggings und ein Funktionsshirt. Idealerweise reicht die Funktionsunterhose bis zu den Sportsocken, sodass kein Spalt zwischen den Kleidungsstücken entsteht und keine kalte Luft eindringt. Wichtig sind auch Sportaccessoires wie ein Outdoorrucksack und eventuell Handschuhe. Falls Sie auf unterschiedlichen Höhenlagen wandern, sollten Sie zudem eine Mütze und einen Schal im Wanderrucksack mitführen.
Unter Funktionsunterwäsche stellen sich die meisten Funktionskleidung unter der Skiausrüstung vor. Tatsächlich ist sie aber auch in der warmen Jahreszeit wichtig. Funktionsunterwäsche für den Sommer kann verschiedene Zwecke haben. Für Fitnessübungen, Krafttraining und zum Joggen benötigen Sie in jedem Fall einen Sport-BH. Mit extrastarkem Halt und einer nahtlosen Verarbeitung ermöglichen Sport-BHs und -Bustiers einen bequemen Tragekomfort. Bei dieser Funktionswäsche gibt es keine störenden Metallhäkchen oder Bügel. Eine Sport-Tight oder Leggings können Sie im Sommer einfach als Sporthose tragen. Oder Sie ziehen die Funktions-Leggings unter den Sport-Shorts an. Ein besonders gefragtes Wäschestück für den Sommer ist die Radunterhose. Diese dünnen Shorts haben ein eingenähtes Sitzpolster. Auf diese Weise können Sie Radstrecken wesentlich gemütlicher bewältigen. Darüber tragen Sie eine Sporthose Ihrer Wahl. Da auch die Radunterhose nahtlos vernäht ist, fällt es nicht auf, dass Sie darunter Funktionsshorts tragen. Für die regnerischen Tage auf einer Radtour im Sommer sollten Sie zudem eine Regenjacke dabeihaben.
Wenn Sie im Winter Sport betreiben, besteht ein enormer Temperaturunterschied zwischen Ihrer Körperwärme und Ihrer kalten Umgebung. Je mehr Schichten Sie tragen, desto besser wird Ihre Körperwärme gespeichert. Daher ist Funktionswäsche für den Wintersport unverzichtbar. Die wärmste Variante der Sportunterwäsche ist die Thermo-Funktionsunterwäsche. Diese besteht aus mehreren widerstandsfähigen Garnen. In ihrer Kombination absorbieren sie Feuchtigkeit und trocknen schnell. Zugleich ist Thermo-Wäsche atmungsaktiv und wärmt besonders gut. Für einen hohen Tragekomfort sorgen sowohl der bequeme Thermo-Stoff als auch die nahtlose Verarbeitung und der figurbetonte Schnitt. Für extrawarme Füße tragen Sie zusätzlich Kniestrümpfe mit Wolle.
Sie können aber auch Ihre komplette Funktionsunterwäsche aus RWS-Wolle tragen. Die Abkürzung RWS steht für Responsible Wool Standard. Das bedeutet, dass die Schafe und deren Lebensraum geschützt werden. Die hochwertige Wolle sorgt für eine hervorragende Wärmeregulierung und mindert Gerüche auf natürliche Weise. Achten Sie bei dem Oberteil Ihrer Funktionswäsche darauf, dass ein hoher Kragen oder eine Kapuze vorhanden ist. Auch ein Oberteil mit Reißverschluss und Kinnschutz ist empfehlenswert. Diese Extras spenden zusätzliche Wärme. Darüber sollten Sie ein reguläres Sportshirt und eine warme Outdoorjacke tragen.
Wenn Sie bei Tchibo für den Garten einkaufen, können Sie sichergehen, dass alle Produkte qualitativ hochwertig sind. Dafür steht das TCM-Gütesiegel. Hinter der Abkürzung TCM steckt die Bezeichnung "Tchibo Certified Merchandise". Damit garantieren wir, dass wir den kompletten Herstellungsprozess einer strengen Qualitätskontrolle unterziehen. Das beginnt bereits bei der Auswahl unserer Zulieferer und zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette. Am Ende halten Sie ein Produkt in den Händen, das exklusiv für Tchibo gefertigt wurde.