Schwarzer Kaffee wird ohne jeglichen Zusatz von Milch und Zucker zubereitet. So zeichnet sich eine Tasse schwarzer Kaffee nicht nur durch den charakteristischen, leicht bitteren Geschmack, sondern auch durch die besonders hohe Koffeinkonzentration aus. Zubereitet wird schwarzer Kaffee durch Aufgießen von heißem Wasser auf gemahlene Kaffeebohnen oder als Filterkaffee in der Maschine. Entsprechend ergibt sich die Summe an Kalorien bei schwarzem Kaffee aus der Kalorienmenge der beiden Hauptzutaten Wasser sowie Kaffeebohnen. Wasser ist bekannterweise kalorienfrei, während Kaffeebohnen etwas 200 Kalorien pro 100 Gramm beinhalten. Für einen kleinen schwarzen Kaffee brauchen Sie etwa 10 Gramm Kaffee. Entsprechend kommt eine kleine Tasse schwarzer Kaffee auf nur wenige Kalorien, nämlich 20 kcal – was etwa dem Kaloriengehalt eines halben Apfels entspricht.

Warum hat schwarzer Kaffee kaum Kalorien?

Kalorien sind eigentlich nur ein Maß dafür, wie viel Energie Sie aufbringen müssen, um eine bestimmte Menge Wasser um ein Grad Celsius zu erhitzen. Inzwischen sind Kalorien auch abseits der Physik in unserer Alltagssprache etabliert. Damit drücken wir in der Regel aus, wie viel eines Lebensmittels wir essen oder trinken können, bevor es zu einer Gewichtszunahme kommt. Die gute Nachricht für Kaffeeliebhaber: Schwarzen Kaffee können Sie in diesem Kontext fast unbedenklich genießen. Im Schnitt verbraucht eine erwachsene Person etwa 1.500 bis 2.500 Kilokalorien – je nach Muskelmasse, Geschlecht und Alter. Eine Tasse Kaffee macht daher nur einen winzigen Bruchteil des täglich zur Verfügung stehenden Ruhekalorienumsatzes aus.

So verbrennt schwarzer Kaffee Kalorien

Schwarzer Kaffee hat also kaum Kalorien. Doch kann pur genossener, schwarzer Kaffee vielleicht sogar Kalorien verbrennen? Tatsächlich gibt es bestimmte Lebensmittel, die durch die Verdauungsprozesse, welche sie auslösen, mehr Energie verbrauchen als sie selbst zuführen. Doch wie funktioniert das? Bei Kaffee kommt es vor allem über die Thermofunktion des Körpers zum Kalorienverbrauch. So beschleunigt Koffein die Wärmebildung der Haut, und in dem Zuge steigern Muskel- sowie Hautzellen ihren Arbeitsaufwand, um mehr Hitze zu erzeugen. Dieser gesteigerte Arbeitsaufwand benötigt entsprechende Energie, die bekanntlich in Kalorien gemessen und dem Fett- oder Muskelgewebe entzogen wird. Zusätzlich zu diesem Effekt wirkt schwarzer Kaffee aktivierend auf braunes Fettgewebe, welches sich ebenfalls zum Temperaturerhalt in Hitze umwandelt. Zu guter Letzt kurbelt schwarzer Kaffee auch die Verdauung an, was den Körper bei Gewichtsabnahme und Entgiftung zusätzlich unterstützt.

Hat schwarzer Kaffee Kohlenhydrate?

Kohlenhydrate sind Verbindungen von Kohlenstoffmolekülen und Wasser. Bei Kohlenhydrat-reichen Nahrungsmitteln handelt es sich vor allem um Teigwaren wie Brot, Reis und Nudeln. Aber auch Zucker ist ein Kohlenhydrat, weswegen gezuckerter Kaffee entsprechend auch Kohlenhydrate enthält. Kaffeebohnen selbst enthalten keinerlei Kohlenhydrate. Da schwarzer Kaffee weder viele Kalorien noch Kohlenhydrate aufweist, verleiht er dem Körper tatsächlich kaum bis keine verwertbare Energie. Der gefühlte Energiegewinn nach Kaffeegenuss ergibt sich stattdessen über die wachmachende Funktion im Nervensystem sowie die blutdrucksteigernde Wirkung im Gefäßsystem.