Koffein ist der bekannteste Inhaltsstoff von Kaffee. Wie bei so vielen Naturprodukten spielt auch beim Kaffee die Dosis die Musik. In sehr hohen Dosen kann Koffein schädlich für den menschlichen Körper sein. In Maßen genossen, ist Koffein jedoch ein wahres Wundermittel. Es steigert die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, verbessert das Kurzzeitgedächtnis und die Stimmung, erhöht die physische Leistungsfähigkeit und wirkt sogar schmerzlindernd. Das im Kaffee enthaltene Koffein wird vom menschlichen Körper recht schnell über den Magen und den Dünndarm aufgenommen. Seine anregende Wirkung setzt bereits nach rund zwanzig Minuten ein. Die höchste Konzentration an Koffein im Blut tritt nach ca. anderthalb Stunden auf.
Koffeingehalt von Kaffee: Diese Faktoren sind entscheidend
Der Koffeingehalt von fertig zubereitetem Kaffee unterscheidet sich vom Koffeingehalt der Kaffeebohnen. Wie viel Koffein letztlich in einer Tasse Kaffee ankommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem davon:
Wie heiß die Bohnen geröstet wurden
Wie fein der Kaffee gemahlen ist
Wie lange und bei welcher Temperatur der Kaffee gezogen hat
Noch dazu ist der Koffeingehalt einer Tasse Kaffee davon anhängig, welche Kaffeesorte verwendet wird. Die beiden bekanntesten Sorten heißen Arabica und Robusta. Sie unterscheiden sich deutlich in Bezug auf ihren Koffeingehalt, der bei Arabica-Bohnen nur etwa halb so hoch ist wie bei Robusta. Wenn Sie Ihren Koffeinkonsum einschränken wollen, sollten Sie deshalb Arabica-Bohnen für die Zubereitung Ihres Kaffees verwenden.
Der Kaffee-Koffeingehalt: So hoch liegt er bei verschiedenen Spezialitäten
Der Koffeingehalt verschiedener Kaffeespezialitäten unterscheidet sich zum Teil erheblich. Je nach Zubereitungsart liegt der Koffeingehalt einer Tasse Filterkaffee in der Regel bei ca. 60 bis 70 Milligramm. In Sachen Koffein steht Cold Brew Kaffee herkömmlichem Filterkaffee in Nichts nach. Mit ca. 75 Milligramm pro Tasse ist der Koffeingehalt von Cold Brew Kaffee sogar noch etwas höher. Noch etwas stärker ist der Koffeingehalt von Espresso. Eine Tasse der typisch italienischen Kaffeespezialität bringt es auf einen Koffeingehalt von ca. 100 Milligramm. Falls Sie zu den Kaffeetrinkern gehören, die Ihr Lieblingsgetränk besonders stark genießen wollen, können Sie zu einem Berserker- oder einem Zombie-Kaffee greifen. Berserker-Kaffee kommt auf einen Koffeingehalt von fast 240 Milligramm pro Tasse. Spitzenreiter in puncto Koffeingehalt ist der sogenannte „Zombie-Kaffee“. Der Koffeingehalt von Zombie-Kaffee liegt bei sagenhaften 500 Milligramm pro Tasse. Das andere Ende des Koffeingehaltsspektrums bildet entkoffeinierter Kaffee. Mit einem Koffeingehalt von lediglich 3 Milligramm pro Tasse ist entkoffeinierter Kaffee die „sanfteste“ Form des Kaffeegenusses.
Koffein im Kaffee: So viel dürfen Sie täglich zu sich nehmen
Viele Kaffeetrinker treibt die Sorge um, dass sie Tag für Tag zu viel Koffein zu sich nehmen. In fast allen Fällen ist diese Sorge unbegründet. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat in einer Risikobewertung zu Koffein festgehalten, dass für gesunde Erwachsene Einzeldosen von bis 200 Milligramm Koffein und eine Tagesdosis von bis zu 400 Milligramm völlig unbedenklich sind. Umgerechnet bedeutet das, dass Sie bis zu sechs Tassen normalen Filterkaffee oder vier Tassen Espresso pro Tag trinken können, ohne sich Sorgen über eine „Koffeinüberdosis“ machen zu müssen. Schwangere und Stillende sollten hingegen auf Ihren Kaffeekonsum achten und maximal 200 Milligramm Koffein täglich zu sich nehmen. Wie viel Koffein ein Mensch verträgt, ist übrigens sehr unterschiedlich. Die individuelle Reaktion des menschlichen Körpers auf den Inhaltsstoff ist nicht nur genetisch bestimmt, sondern auch eine Frage der Gewohnheit.
Das könnte Sie auch interessieren
- Acrylamid Kaffee
- Agglomeration
- Bitterstoffe
- Café
- Cappuccino oder Latte Macchiato
- Cappuccinotasse
- Coffee-Shop
- Coffee-to-go
- Cup of Excellence
- Demitasse
- E.S.E
- Entkoffeinierter Kaffee
- Entkoffeinierung
- Espresso am Abend
- Espressotasse
- Espresso und Kaffee Unterschied
- Espresso Verdauung
- Grade
- Guter Kaffee
- ICO
- Instantkaffee
- Kaffee-Verzicht
- Kaffee bei Fettleber
- Kaffeebohnen ölig
- Kaffee entkoffeinieren
- Kaffeefilter Unterschiede
- Kaffeepads
- Kaffeepflanze
- Kaffeesatz
- Kaffeesteuer
- Kaffee Testosteron
- Kaffee trinken ohne Gallenblase
- Kaffee Vitamine
- Kaffeeöl
- Koffein
- Konservierung
- Latte Macchiato Kalorien
- Sack (Kaffeesack)
- SCAA
- SCAE
- Schattenbaum
- Schwarzer Kaffee: Kalorien
- Siegel
- Stevia
- Stinker(bohne)
- Supremo
- Tag des Kaffees
- Thermoblock
- Third Coffee Wave
- Wiener Kaffeehaus
- Zertifizierung