Zertifizierungen sind Bescheinigungen, durch welche die Einhaltung von bestimmten Anforderungen bzw. festgelegten Standards nachgewiesen wird. Ob die Standards auch befolgt werden, wird in der Regel durch unabhängige Dritte überprüft, damit die Unverfälschtheit gewährleistet ist.
Wer darf eine Zertifizierung durchführen?
Eine Zertifizierung wird im Regelfall von der Organisation durchgeführt, die das Zertifikat dann auch vergibt und ausstellt. Ob die vorgeschriebenen Standards bezüglich Anbau und Produktion eingehalten werden, wird dagegen meist von unabhängigen Prüfern bzw. Prüfstellen oder anderen Dritten vorgenommen: Soll ein Kaffee durch eine bestimmte Zertifizierung als nachhaltig ausgewiesen werden, würde der Prüfer beispielsweise die Arbeitsbedingungen der Farmer vor Ort überprüfen und diese dann mit den vorgeschriebenen Standards der zertifizierenden Organisation vergleichen. Nur wenn die Standards und Vorschriften auch eingehalten wurden, kann der Prüfer der Zertifizierung zustimmen.
Warum sind Zertifizierungen wichtig?
Zertifizierungen, die durch eine vertrauenswürdige Organisation vergeben werden, sind u.a. ein wichtiges Mittel für mehr Transparenz. In Bezug auf Kaffee sind Zertifizierungen insbesondere bedeutend, um mehr Nachhaltigkeit im Kaffeeanbau und mehr Fairness bei den Arbeitsbedingungen zu erreichen. Denn durch die verschiedenen Zertifizierungen wird z.B. der Endverbraucher darüber aufgeklärt, welche Standards bei der jeweiligen Produktion eingehalten wurden. So wird es für den Konsumenten leichter Produkte zu erkennen, die für ihn wichtige Standards einhalten. Dann kann er sich – auch trotz eventuell höherer Preise – bewusst dafür entscheiden.
Welche Zertifizierungen für Kaffee gibt es?
Zu den wichtigsten Siegeln für zertifizierten Kaffee gehört das Bio-Siegel. Dieses garantiert, dass der Kaffee zu 95 % von Farmen stammt, die nach der EG-Öko-Verordnung bewirtschaftet werden. Außerdem ist die Behandlung mit chemischen Mitteln untersagt. Eine weitere Zertifizierung ist das Fairtrade-Siegel, zu dessen Standards faire Löhne für die Kaffeebauern gehören. Außerdem gibt es die UTZ-Zertifizierung, die sich für Nachhaltigkeit sowie einen transparenten Markt mit sozial- und umweltverträglichen Produkten einsetzt. Daneben existiert die Kaffee-Zertifizierung der Rainforest Alliance, die sich als Naturschutzorganisation für den Erhalt des Regenwalds einsetzt. Die 4C-Initiative verleiht zwar keine offizielle Zertifizierung, gibt aber die Basisstandards für einen nachhaltigen Kaffeeanbau vor.
Wie lange dauert eine Zertifizierung?
Zertifizierungen können unterschiedlich lange dauern: Abhängig ist dies zum einen von der Verfügbarkeit und den Bearbeitungszeiten des Prüfers, der die Einhaltung der Standards kontrolliert, und zum anderen vom Sachbearbeiter in der Organisation, die die Zertifizierung schließlich vergibt. Dabei kommt es neben der Verfügbarkeit des Personals auch auf den Dokumentationsumfang sowie die Komplexität der Arbeitsabläufe und den Grad der Bürokratie an. In der Regel kann man aber davon ausgehen, dass eine Zertifizierung nach einem Zeitraum zwischen zwei und sechs Monaten vergeben wird.
Das könnte Sie auch interessieren
- Acrylamid Kaffee
- Agglomeration
- Bitterstoffe
- Café
- Cappuccino oder Latte Macchiato
- Cappuccinotasse
- Coffee-Shop
- Coffee-to-go
- Cup of Excellence
- Demitasse
- E.S.E
- Entkoffeinierter Kaffee
- Entkoffeinierung
- Espressotasse
- Espresso und Kaffee Unterschied
- Grade
- Guter Kaffee
- ICO
- Instantkaffee
- Kaffeebohnen ölig
- Kaffeefilter Unterschiede
- Kaffee Koffeingehalt
- Kaffeepads
- Kaffeepflanze
- Kaffeesatz
- Kaffeesteuer
- Kaffeeöl
- Konservierung
- Latte Macchiato Kalorien
- Sack (Kaffeesack)
- SCAA
- SCAE
- Schattenbaum
- Schwarzer Kaffee: Kalorien
- Siegel
- Stevia
- Stinker(bohne)
- Supremo
- Tag des Kaffees
- Thermoblock
- Third Coffee Wave
- Wiener Kaffeehaus